Geriatrische Patienten sind körperlich schwächer und erleiden oft multiple Frakturen. In Deutschland gibt das aktuelle Weißbuch Alterstraumatologie der DGU nun erstmals wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur Behandlung älterer Menschen mit Frakturen mit dem Ziel weitere Frakturen zu verhindern.
Auf dem DKOU 2018 wurde die "Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung" gegründet. Über die Anfänge und Zielsetzungen sprach esanum mit dem Co-Vorsitzenden PD Dr. med. Dominik Pförringer vom Klinikum rechts der Isar.
Gibt es innerhalb des DRG-Systems ein Problem bei der Ausbildung von Nachwuchs in der Orthopädie und Unfallchirurgie? Dr. med. Gereon Schiffer plädiert dafür, den Arztberuf zu entrümpeln und mehr Zeit für wichtige Aufgaben durch Delegation und Vertrauen zu schaffen.
OP-Spezialisten in Kriegs- und Katastrophengebieten müssen vor allem eines können: multidisziplinär arbeiten. Welche Fähigkeiten muss ein Chirurg bei Hilfsorganisationen insbesondere haben?
Unter dem Motto "O & U - gemeinsam mehr für den Patienten erreichen", präsentierte die Auftaktpressekonferenz des diesjährigen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) die verschiedenen Aspekte rund um das Thema Alltag.
Muskelverletzungen gehören zu den häufigsten Sportverletzungen überhaupt. Neue Behandlungskonzepte versprechen eine immer schnellere, vollständige Heilung. Ob sie diese Versprechen wirklich halten, ist bisher noch nicht ausreichend durch Studien belegt, betonen Orthopäden und Unfallchirurgen und warnen vor einem zu frühen Wiedereinstieg ins Training.
Wenn sich Keime auf Implantaten wie etwa Kunstgelenken, Metallplatten, Schrauben oder Nägeln ansiedeln, drohen dem Patienten erhebliche Unannehmlichkeiten.