Neue Therapieansätze zur Behandlung von Colitis ulcerosa: Aktuelle Studienergebnisse

Tulisokibart, Upadacitinib und Tamuzimod zeigen vielversprechende Ergebnisse in aktuellen Studien zur Behandlung von Colitis ulcerosa. Diese innovativen Therapien verbessern klinische und endoskopische Ergebnisse und weisen gute Sicherheitsprofile auf.

TL1A-Inhibitor Tulisokibart zeigt Potenzial bei Colitis ulcerosa

In der Verlängerungsphase der Phase-2-Studie ARTEMIS-UC zeigte Tulisokibart dauerhafte Verbesserungen der klinischen und endoskopischen Ergebnisse bei Patienten mit mäßig bis schwer aktiver Colitis ulcerosa (UC). Es wurde ein Phase-3-Programm gestartet, um diesen Wirkstoff bei einer größeren Patientengruppe zu untersuchen.

Der TL1A-Inhibitor Tulisokibart zeigte im Induktionsteil der Phase-2-ARTEMIS-UC-Studie bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa bessere klinische, endoskopische und von den Patienten berichtete Ergebnisse als Placebo.Während der 12-wöchigen Induktionsphase erhielten die Teilnehmer im Tulisokibart-Arm (n=68) am ersten Tag 1.000 mg intravenös verabreichtes Tulisokibart, gefolgt von 500 mg Tulisokibart alle 4 Wochen. Ansprechende Patienten konnten in den offenen Verlängerungsteil aufgenommen werden, um eine bis zu 170 Wochen andauernde Erhaltungsbehandlung mit Tulisokibart zu erhalten. Die ansprechenden Patienten (n=47) wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder alle 4 Wochen 250 mg Tulisokibart oder alle 4 Wochen 100 mg Tulisokibart. Dr. Christopher Ma (University of Calgary, Kanada) stellte die Ergebnisse nach 50 Wochen Nachbeobachtung vor.2

Die klinische Remissionsrate betrug 32 % in der 100-mg-Gruppe und 48 % in der 250-mg-Gruppe. Als Nächstes wurde eine endoskopische Verbesserung bei 36 % bzw. 48 % der Teilnehmer in der 100-mg-Gruppe bzw. 250-mg-Gruppe beobachtet. Darüber hinaus lagen die klinischen Ansprechraten bei 59 % bzw. 68 % für die niedrig- und hochdosierte Gruppe. Eine histologische Verbesserung wurde bei 67 % der Teilnehmer in der 100-mg-Gruppe und bei 70 % der Teilnehmer in der 250-mg-Gruppe dokumentiert.

Die Häufigkeit schwerer unerwünschter Ereignisse war in beiden Behandlungsgruppen niedrig: 10 % der Patienten in der 100-mg-Gruppe und 3 % in der 250-mg-Gruppe waren betroffen. Es traten keine akuten Infusions- oder Periinfusionsreaktionen auf. Die Infektionsrate lag bei 37 % in der 100-mg-Gruppe und bei 46 % in der 250-mg-Gruppe, wobei es sich hauptsächlich um Infektionen der oberen Atemwege handelte. Schwerwiegende Infektionen oder solche, die mit systemischer Immunsuppression in Verbindung stehen, wie beispielsweise Herpes zoster, wurden nicht beobachtet.

Insgesamt zeigte Tulisokibart in der aktuellen Phase-2-Studie ermutigende Langzeit-Wirksamkeitsdaten und günstige Sicherheitsergebnisse, was weitere Untersuchungen dieses Wirkstoffs in Phase-3-Studien unterstützt.

Upadacitinib in Verbindung mit einer Normalisierung der HRQoL bei UC

Die Induktions- und Erhaltungstherapie mit Upadacitinib war in einer Post-hoc-Analyse der Phase-3-Studien U-ACHIEVE und U-ACCOMPLISH mit höheren Normalisierungsraten der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) als Placebo bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (UC) verbunden.

Die Phase-3-Studien U-ACHIEVE (NCT02819635) und U-ACCOMPLISH (NCT03653026) zeigten, dass Upadacitinib eine sichere und wirksame Therapie für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa ist.3,4 Prof. Joana Torres (Hospital Beatriz Ângelo, Portugal) präsentierte eine Post-hoc-Analyse dieser beiden Studien, in der untersucht wurde, inwieweit die Induktions- (8 Wochen) und Erhaltungstherapie (52 Wochen) mit Upadacitinib zu einer Normalisierung der HRQoL führte.

Die Normalisierung der Functional Assessment of Chronic Illness Therapy-Fatigue (FACIT-F) wurde in den jeweiligen Studien bei 54,1 % der Teilnehmer unter Upadacitinib-Induktionstherapie erreicht, verglichen mit 33,2 % der Teilnehmer unter Placebo (P<0,001). Die entsprechenden Zahlen für den Fragebogen zu entzündlichen Darmerkrankungen (IBDQ; 61,6 % vs. 25,9 %; P<0,001), die Zusammenfassung der physischen Komponente der 36-Item-Short-Form-Gesundheitsumfrage (SF-36; PCS; 55,9 % vs. 32,3 %; P<0,001) und EQ-5D-5L VAS (45,1 % vs. 20,7 %; P<0,001) zeigten alle, dass die Upadacitinib-Induktionstherapie eher zu einer Normalisierung dieser Facetten der HRQoL führte als das Placebo. Ähnliche Ergebnisse wurden für die Upadacitinib-Erhaltungstherapie beobachtet.

Bei der Betrachtung eines zusammengesetzten Endpunkts der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL), der eine Normalisierung aller untersuchten HRQoL-Messungen voraussetzt, zeigte ein erheblicher Anteil der Patienten unter der Upadacitinib-Induktionstherapie positive Ergebnisse (18,9 %), im Vergleich zu 5,5 % unter Placebo (P<0,001). Für die Erhaltungstherapie lagen die entsprechenden Raten bei 22,3 % (15 mg Upadacitinib), 24,0 % (30 mg Upadacitinib) und 8,7 % (Placebo) (P<0,001 in beiden Vergleichen). 

Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass Upadacitinib Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa dabei unterstützen könnte, die langfristige Normalisierung ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität zu erreichen.

Tamuzimod liefert vielversprechende Langzeitdaten bei Colitis ulcerosa

Tamuzimod wurde in Woche 52 einer Phase-2-Studie mit verbesserten klinischen, endoskopischen und histologischen Ergebnissen im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit mäßig bis schwer aktiver Colitis ulcerosa (UC) in Verbindung gebracht. Darüber hinaus wies das Medikament ein günstiges Sicherheitsprofil auf.

Der selektive S1PR1-Modulator Tamuzimod zeigte ermutigende Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten als Induktionstherapie für Patienten mit CU.5 Prof. Silvio Danese (Universität Vito-Salute San Raffaele, Italien) präsentierte die Langzeit-Verlängerungsdaten der Phase-2-Studie zur Bewertung von Tamuzimod. Die randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie (NCT05156125) teilte die Teilnehmer mit mäßig bis schwer aktiver CU (n=213) im Verhältnis 1:1:1 auf Tamuzimod 60 mg, Tamuzimod 30 mg oder ein Placebo auf. Nach 13 Wochen kamen Teilnehmer mit einem klinischen Ansprechen (n=95) für eine Erhaltungstherapie mit der zuvor zugewiesenen Behandlung in Frage. Auch Teilnehmer unter Placebo, die während der Langzeitverlängerung ihr Ansprechen verloren, durften in die offene Verlängerungsphase wechseln, in der sie 60 mg Tamuzimod erhielten. Alle Wirksamkeitsergebnisse wurden unter Verwendung der Nicht-Responder-Imputation analysiert. 

Nach 52 Wochen betrugen die klinischen Remissionsraten 50,0 % in beiden Tamuzimod-Gruppen und 18,2 % in der Placebo-Gruppe (P=0,021; P=0,0078). Endoskopische Remissionen wurden bei 46,4 % der Teilnehmer in der 60-mg-Gruppe, bei 43,8 % in der 30-mg-Gruppe und bei 18,2 % in der Placebo-Gruppe festgestellt (P=0,076; P=0,032). Zusätzlich zeigten 25,0 %, 37,5 % und 9,1 % der Teilnehmer in den entsprechenden Gruppen endoskopische und histologische Remissionen (P=0,18; P=0,019). Das Medikament erwies sich als sehr sicher, ohne schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, was vermutlich auf die hohe Selektivität von Tamuzimod zurückzuführen ist.

Die Erhaltungstherapie mit 30 mg oder 60 mg Tamuzimod erwies sich über 52 Wochen hinweg als wirksam und gut verträglich, was die Weiterentwicklung des Medikaments zur Behandlung von Colitis ulcerosa unterstützt.

Referenzen:
  1.  Sands BE, et al. J Crohns Colitis. 2023;17:i56-i59 (Abstract OP40)
  2. Ma C, et al. Langzeitwirksamkeit und -sicherheit von Tulisokibart bei Patienten mit Colitis ulcerosa: Ergebnisse aus der offenen Verlängerungsphase der Phase-2-ARTEMIS-UC-Studie. OP194, UEG Week 2024, 12.–15. Oktober, Wien, Österreich
  3. Danese S, et al. Lancet. 2022;399:2113-2128.
  4. Vermeire S, et al. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2023;8(11):976-989.
  5. Torres J, et al. Normalisation of health-related quality of life outcomes in patients with moderately to severely active ulcerative colitis treated with Upadacitinib: a post-hoc analysis of phase 3 U-ACHIEVE and U-ACCOMPLISH studies. OP103, UEG Week 2024, 12.–15. Oktober, Wien, Österreich.
  6. Sands BE, et al. Gastroenterology. 2024;166:S-240.
  7. Danese S, et al. Wirksamkeit und Sicherheit von Tamuzimod bei mäßig bis schwer aktiver Colitis ulcerosa über 52 Wochen: Phase-2-Langzeitverlängerungsdaten. LB14, UEG Week 2024, 12.–15. Oktober, Wien, Österreich.