Leitlinien Niereninsuffizienz - Tipps zur praktischen Umsetzung
Prof. Dr. Jan Kielstein gibt eine praxisorientierte Übersicht über die grundlegenden diagnostischen Kriterien und Behandlungsmöglichkeiten der chronischen Niereninsuffizienz.
Etwa 15 % der erwachsenen Bevölkerung sind von chronischer Niereninsuffizienz (NI) betroffen, was diese Erkrankung zu einem wichtigen medizinischen Thema macht. In dieser Online-Fortbildung vermittelt Prof. Dr. Jan Kielstein wertvolle Kenntnisse zur leitliniengerechten Diagnosestellung mittels laborchemischer Kriterien (eGFR und Albuminurie) und Klassifikation der NI. Darüber hinaus gibt er einen Überblick über die aktuellen Therapiemöglichkeiten zur Hemmung des Krankheitsprogresses.
Was Sie lernen:
- Diagnosestellung und Klassifikation der chronischen Niereninsuffizienz basieren auf einer Bestimmung der Filtrationsleistung (eGFR) und der Albumin-Konzentration (UACR) zur Beurteilung von Komplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz
- Fähigkeit zur Beurteilung von Komplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz
- Kenntnis der aktuellen Behandlungsmethoden zur Hemmung des Fortschreitens chronischer Niereninsuffizienz
Laufzeit CME-Zertifizierung: 27. Februar 2025 - 26. Februar 2026