| Kursbeschreibung:
In diesem CME-Kurs stellt Herr Prof. Ralf Linker ausgewählte Ergebnisse vom amerikanischen Neurologen-Kongress AAN 2016 vor. Zu Beginn geht er dabei auf die Behandlungsstrategie der internationalen Konsensus-Empfehlung zu Diagnose, Management und Behandlungszugang bei Multipler Sklerose (MS) ein, die das Erreichen des höchstmöglichen Behandlungsstandards für den Patienten anstrebt. Anhand von Real-World Daten aus dem MSBase-Register erläutert Herr Prof. Linker den Einfluss hocheffizienter MS-Therapien auf den Krankheitsverlauf. Anschließend beleuchtet er verschiedene Aspekte der Therapie der MS mit Dimethylfumarat, Peginterferon beta-1a und Natalizumab.
Wichtig: Halten Sie Ihre 15-stellige EFN-Nummer bereit. Diese ist erforderlich, um Ihnen Ihr Teilnahmebescheinigungszertifikat ausstellen zu können.
*Bei mind. 7 von 10 richtig beantworteten Fragen.
Aktuelle Impulse zur Therapie des neuropathischen Schmerzes und zur Optimierung des Diabetes-Managements in Impulsreferaten.
Unsere Impfexperten präsentieren und diskutieren praxisrelevante Neuigkeiten zur Influenza- und RSV-Impfung und geben einen nützlichen Überblick über die mRNA-Technologie neuer Impfstoffe.
Dr. Marcel Kaiser, Dr. Ralph-D. Köhn und Dipl.-Psychologin Susan Clever verraten Ihnen, wie das Wocheninsulin, Insulin icodec, die Diabetestherapie revolutionieren kann.
<a href="/cme-fortbildungen-gynaekologie-update-2024?utm_source=ESAD&utm_medium=BAN&utm_campaign=5101&utm_term=77714_EPS" style="color: unset; text-decoration: unset;">Unser Gynäkologie-Update bieten Ihnen vielfältige Themen mit einem Mehrwert für Ihren beruflichen Alltag. Das Update beinhaltet zehn Module mit Fokus auf Praxisrelevanz und Aktualität.</a>
Erfahren Sie mehr über die neue KDIGO-Leitlinie, die Diagnostik und Therapie der chronischen Nierenkrankheit sowie deren Bedeutung für die kardiovaskuläre Gesundheit.
Die CME-Fortbildung soll die Beratungskompetenz der ärztlichen Fachkräfte verbessern, damit sie Frauen im Klimakterium die bestmögliche Behandlung anbieten.
Der Experte Dr. med. Jürgen Palm (HNO/Allergologie Röthenbach) gibt in dieser praxisnahen Fortbildung ein Update zu Möglichkeiten der Differentialdiagnostik und Therapieoptionen zur Lokaltherapie des kontinuierlich relevanten Symptoms Halsschmerz.
Prof. Dr. med. Fabian Knebel erläutert praktisch die Untersuchung und Differentialdiagnose von Kardiomyopathien anhand einer transthorakalen Echokardiographie bei einem HOCM-Patienten
Zwei Expertinnen informieren praxisnah zur sektorenübergreifenden Behandlung von Patient:innen mit Psychose-Erfahrungen.
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr zu den aktuellen Behandlungsoptionen der Parkinson-Krankheit.
Die Expertin PD Dr. Kaufmann erläutert Ihnen in dieser Fortbildung die aktuellen Empfehlungen und geht zudem auf die personalisierten Behandlungsoptionen ein.
Kopfschmerzen bei Männern und Frauen – diesem zentralen Thema widmet sich die Expertin Prof. Holle-Lee in ihrem Vortrag.
Ein gutes Nebenwirkungsmanagement ist wichtig für die Adhärenz bei der adjuvanten Brustkrebstherapie mit Abemaciclib und Olaparib. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Thema!
Ziel dieser CME-Fortbildung ist es, mit einem Fokus auf monoklonale Antikörper aufzuzeigen, wie sich unterschiedliche Applikationswege in der MS-Therapie auswirken.
Die CME-Fortbildung bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Einfluss der HRT auf das Malignomrisiko.
Die CME-Fortbildung informiert über das klinische Bild, die Diagnostik und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten des Extremitäten-Lymphödems (v. a. Beinlymphödems).
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über geschlechtsspezifische Unterschiede in Pathophysiologie, Symptomen und Therapie der Herzinsuffizienz.
Ein zusammenfassender Überblick über FA, die Progression und das Therapiemanagement sowie Behandlungserfahrungen mit der neuen Therapieoption Omaveloxolon.
Experten erläutern den typischen Verlauf der FA als Multisystemerkrankung, bestehende Therapieansätze und die mögliche Gestaltung des Patientenmanagements.
Erläutert wird die Reise von der ersten Beschreibung der FA bis heute sowie die Genetik der Multisystemerkrankung, die auf einen Mangel an Frataxin zurückzuführen ist.
Verbesserte Therapie von T2D, Herz- und Niereninsuffizienz. FA Timo Schumacher gibt Tipps zur Vermeidung von Regressen und Geringhaltung von Laborkosten in der Hausarztpraxis.
KDIGO 2024 Update: Neuste Diagnose- und Therapiestrategien bei chronischer Nierenkrankheit
Aktuelle Highlights vom ATS-Kongress 2024: Asthma, COPD, IPF und Nicht-IPF-ILDs, Expertendiskussionen und mehr!
Prof. Dr. Falkai erklärt anhand von Fallbeispielen die Unterschiede und Herausforderungen im Umgang mit Positivsymptomen, Negativsymptomen und kognitiven Einschränkungen.
Entdecken Sie insulinfreie Therapiealternativen bei Typ-2-Diabetes und ihre Auswirkungen auf kardiovaskuläre Risiken.