Ein umfassendes globales Phase-3-Programm evaluiert Rocatinlimab, einen neuartigen OX40-Rezeptor-Antagonisten, der pathogene T-Zellen hemmt und reduziert – mit vielversprechenden frühen Ergebnissen für anhaltende Wirksamkeit bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis.
In der Hektik des medizinischen Alltags bleibt wenig Raum für Anerkennung. Dabei kann bewusste Wertschätzung Ihr Arbeitsklima grundlegend verbessern. Kleine Gesten können nicht nur die Motivation Ihres Teams steigern, sondern auch Ihren eigenen Berufsalltag bereichern und die Patientenversorgung optimieren.
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Allergieforschung. Erste Anwendungen sind vielversprechend, doch es fehlt oft an methodischer Tiefe und datenübergreifender Analyse. Wie kann KI effektiv in der pädiatrischen Allergieforschung genutzt werden?
Der Bundestag beschließt ein milliardenschweres Investitionspaket mit Lockerung der Schuldenbremse. Die AOK sieht darin eine Gelegenheit zur Modernisierung der deutschen Krankenhauslandschaft.
Der European Health Data Space transformiert grundlegend den Umgang mit Gesundheitsdaten in der EU. Nun beginnt die schrittweise Umsetzung eines einheitlichen Systems für den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten. Welche Fristen müssen beachtet werden und welche Änderungen kommen auf Gesundheitsdienstleister zu?
Ferroptose, eine neu entdeckte Form des Zelltods, spielt eine zentrale Rolle in der Entstehung der Parkinson-Krankheit. Könnte das Fortschreiten der Krankheit durch die Hemmung des Prozesses verlangsamt werden?
Die Björn-Steiger-Stiftung geht gegen die Zustände im deutschen Rettungswesen vor. Der Bund solle seine Verantwortung für die flächendeckende Notfallversorgung übernehmen. Derweil beschäftigen sich Politik und Verbände mit der GOÄ-Reform, der Primärversorgung und einem europäischen Arzneimittelgesetz.
Trotz Herausforderungen durch die Krankenhausreform sieht Prof. Fritsche Potenzial für innovative Ansätze in der Diabetesbehandlung. Die Stärkung spezialisierter Zentren und die Förderung präventiver Maßnahmen stehen im Fokus.
GLP-1-Medikamente wie Ozempic verändern nicht nur das Gewicht, sondern auch das Essverhalten. Welche Folgen hat das für Ernährung, Gesundheit und die Lebensmittelindustrie?
Tragbare Defibrillatoren (WCDs) bieten die Möglichkeit, das Risiko eines plötzlichen Herztodes zu senken und gleichzeitig unnötige invasive Eingriffe zu umgehen. In einer aktuellen Studie wurde nun der Nutzen der WCDs untersucht.
Immer raffiniertere Technologien mit automatischer Insulindosierung wecken Hoffnung auf Fortschritte, die einer "funktionellen Heilung" des Typ-1-Diabetes näherkommen. Doch wie realistisch ist eine solche?
Was haben krisenhafte Beziehungen mit Gesundheit zu tun? Prof. Dr. med. Bernd Löwe enthüllt überraschende Zusammenhänge und erklärt, wie die Psychosomatik zur Lösung beitragen kann.
Studien belegen einen Zusammenhang zwischen Diabetes und Veränderungen im Innenohr. Eine neue Untersuchung prüft nun, ob auch Gehörknöchelchen im Mittelohr zum Hörverlust beitragen.
KI bietet Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Datenverarbeitung, von der sich einige unter anderem ein weiteres Streamlining der Betriebseffizienz erhoffen.<sup>1</sup> Welche Implikationen ergeben sich für den klinischen Alltag hier und heute?