Wissenschaftler des Joslin Diabetes Center haben eine unerwartete Entdeckung gemacht, die den Verlauf von diabetischen Nierenschädigungen verlangsamen kann. Schlüssel dafür sei der Glukosestoffwechsel in der Zelle, so eine aktuelle Studie im Journal Nature Medicine.
Erkrankungen, bei denen das Knochenmark keine gesunden Blutzellen produzieren kann, werden unter dem Begriff myelodysplastisches Syndrom zusammengefasst. Mögliche Ursache ist die Mutation in einem Tumorsupressor-Gen. Dies berichten Wissenschaftlern der Charité Universitätsmedizin Berlin in der aktuellen Ausgabe im Journal of Clinical Investigation.
Es ist allgemein bekannt, dass frisches Obst und Gemüse gut für unsere Gesundheit ist. Menschen mit Diabetes meiden Obst aber häufig wegen des hohen Zuckergehalts. Eine neue Studie erforschte nun die gesundheitlichen Vorteile, die frisches Obst auch für Diabetiker haben kann.
Wird die Diagnostik von Nebennierentumoren durch die high-throughput Tandem-Massenspektrometrie revolutioniert?
Menschen mit Diabetes Typ 2 haben schlechtere Blutzuckerwerte, wenn sie in Nachtschichten arbeiten. Darüber berichtet eine Studie, die beim Endocrine Society's 99th Annual Meeting 2017 in Orlando, Florida präsentiert wurde. Dabei seien die Schlafqualität oder die Ernährung völlig egal.
Studie zeigt sehr starke LDL-Cholesterinsenkung zusätzlich zu Statinen.
Daten aus Phase 2 der ORION-1-Studie.
Die Fähigkeit von Dünndarmzellen, Nährstoffe aufzunehmen und als Barriere für Pathogene zu wirken, wird nach dauerhaftem Kontakt mit Nanopartikeln aus Titanoxid deutlich eingeschränkt. Titanoxid ist ein üblicher Nahrungsmittelzusatzstoff, der in vielen Lebensmitteln von Kaugummi bis Brot enthalten ist.
Fällt die gute Versorgung von Menschen mit Diabetes dem Rotstift zum Opfer? Dieser Frage widmeten sich kürzlich Experten der Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) bei der Jahrespressekonferenz der Fachgesellschaft.
PD Dr. Jörg Flitsch, leitender Arzt für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Hamburg, über neue Wege bei der Hypophysitis.
Kongresspräsident Prof. Martin Fassnacht im Interview zu neusten Entwicklungen im Bereich der Endokrinologie.
Prof. Christoph Wanner im Interview zu den Ergebnissen der EmpaReg Outcome Studie.
Prof. Klaus Parhofer, von der Endokrinologie an der Medizinischen Klinik II des Klinikums der LMU München, im Interview zu optimalen Werten von LDL-Cholesterin.
Frauenärzte und -ärztinnen sollten wissen, dass ein normaler Screeningtest einen Schwangerschaftsdiabetes nicht ausschließt und bei klinischen Zeichen auf GDM trotzdem einen kompletten Zuckerbelastungstest durchführen.