Im nunmehr dritten Podcast unserer Reihe spreche ich diesmal mit dem Urologen Herrn Dr. Christoph Pies aus Aachen über das Thema Zeitmanagement in der Praxis. Ein sehr persönliches und auch hoffnungsvolles digitales Hördokument.
In Reaktion auf antiandrogene Therapien gehen einige Prostatatumoren von einer drüsen- in eine schlecht behandelbare, nervenartige Form über. BET-Inhibitoren zeigen sich als vielversprechend bei der Überwindung dieses erst unlängst identifizierten Resistenzmechanismus.
Sie ist noch immer hoch umstritten und war bisher auch nur im Rahmen klinischer Studien überhaupt anwendbar: Die Rede ist von der Fokalen Therapie. Seit diesem Jahr hat sie es jedoch in die S3-Leitlinie für das Prostatakarzinom geschafft. Zeit also, sich genauer mit der Fokalen Therapie und ihren Anforderungen zu beschäftigen.
Beim Mann besteht nach radikaler Prostatektomie und den Folgebehandlungen ein erhöhtes, praxisrelevantes Depressionsrisiko, so das Ergebnis einer aktuellen Studie aus Dänemark.
Gibt es Wirkunterschiede von Opioiden in der Schmerztherapie bei Mann und Frau? Mit dieser sehr praxisnahen und spannenden Frage setzte sich eine aktuelle Metaanalyse auseinander, welche Frau Dr. Annemarie Uhlig von UroEvidence unlängst auf ihre Wertigkeit prüfte.
Forschungsteams aus Würzburg und Heidelberg haben einen neuen Angriffspunkt zur Behandlung von Prostatakarzinomen entdeckt – mit einem Medikament, das sonst bei Pilzinfektionen eingesetzt wird.
In einer Studie der Universität Athen verbesserte eine mediterrane Ernährung die Erektionsfähigkeit bei den Studienteilnehmern.
Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) haben jetzt in einem Paper veröffentlicht, wie die Fettlebererkrankung die Bildung von Nierensteinen begünstigt.
Viele ältere Patienten leiden unter Komorbiditäten und nehmen oft ein buntes Sammelsurium an Medikamenten ein. Die Gefahr: Oft wissen weder Patienten noch Ärzte, was da eigentlich alles eingenommen wird und wie es wechselwirkt. Der Arzt als Dealer? Diese Frage diskutieren der Urologe Dr. Christoph Pies und der Pharmakologe Prof. Dr. Harald Schmidt.
Lockdown, Homeoffice und Abstandhalten – und plötzlich explodierte die Digitalisierung. Ein System, welches den Praxisalltag seitdem vereinfacht, ist medflex. Der Urologe Dr. med. Horst Brenneis aus Pirmasens erklärt im Interview die Arbeit mit diesem Tool.
Oft bestehen Abneigungen gegen wiederholte Blutentnahmen, weshalb die Biomarkersuche im Urin beim Nierenzellkarzinom eine nicht-invasive Alternative darstellen würde. Doch gibt es überhaupt aussichtsreiche Kandidaten? Dazu sprach die esanum-Redaktion mit Frau Prof. Kerstin Junker.
Eigentlich, so könnte man meinen, basiert das Steinmanagement seit Jahrhunderten auf althergebrachten Verfahren mit nur wenig Notwendigkeit für Innovationen. Dass dem nicht so ist, erklärt Prof. Dr. med. Thomas Knoll aus Sindelfingen in diesem Podcast vom EAU 2021.
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine ADT die Anpassung und das Wachstum von Prostatakrebszellen in der Knochentumor-Mikroumgebung erleichtert.
Wie kann die Prognosebewertung und Therapieentscheidung bei Patienten mit Hodenkrebs individualisiert werden? Ein Forscherteam am Universitätsklinikum des Saarlandes will dafür nun eine microRNA-Signatur als Biomarker etablieren.