Die direkte Infusion von anaerobem Dopamin ins Gehirn zeigt in ersten klinischen Studien herausragende Ergebnisse – mit bis zu 6,6 zusätzlichen Stunden motorischer Autonomie pro Tag und ohne die typischen Nebenwirkungen herkömmlicher Therapien.
Dr. Sandow teilt ihre Bedenken darüber, wie zusätzliche Aufgaben in der Terminvergabe ihre ohnehin knappen Ressourcen weiter belasten könnten.
Die neue Bundesregierung plant umfassende Reformen im Gesundheitswesen, darunter ein verbindliches Primärarztsystem durch Haus- und Kinderärzte.
Die nächste Generation von Ärzten verlangt nach mehr Technologie und Flexibilität. Doch wohin führt die Digitalisierung des Gesundheitswesens wirklich?
Prof. Holger Thiele erläutert im Interview, warum die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie der neuen nationalen Versorgungsleitlinie zur koronaren Herzkrankheit nicht zustimmt.
Eine passionierte Katzenliebhaberin kommt mit Rhinitis, Konjunktivitis und asthmatischen Beschwerden in die allergologische Sprechstunde. Was raten Sie ihr?
Die zukünftige Gesundheitspolitik nimmt Gestalt an: Von der NRW-Klinikreform bis zur WHO-Finanzierung - was die aktuellen Entwicklungen für Ärzte, Kliniken und Patienten bedeuten.
Während viele gesetzlich Versicherte lange auf Facharzttermine warten, lassen andere gebuchte Termine unentschuldigt ausfallen. Kassenärztevertreter plädieren nun für empfindliche Strafgebühren – doch die Idee ist umstritten.
Ein früher Rauchstopp nach einer Krebsdiagnose verbessert nachweislich die Überlebenschancen, wie neue Studienergebnisse verdeutlichen. Wann der optimale Zeitpunkt für den Nikotinentzug ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Erfahren Sie in Teil 1 unserer zweiteiligen Serie über Dermatologika in Schwangerschaft und Stillzeit, welche Präparate zur Behandlung dermatologischer Erkrankungen bei schwangeren Frauen geeignet sind – und welche vermieden werden sollten.
Teil 2 unserer Serie über dermatologische Arzneimittel gibt einen Überblick zu sicheren und kontraindizierten Arzneimitteln für stillende Frauen.
Union und SPD haben ein umfangreiches Reformpaket für das Gesundheitssystem vorgelegt. Zu den Kernpunkten zählen u.a. die Entbudgetierung für Fachärzte, Milliardenhilfen für Krankenhäuser und der verpflichtende Einsatz der elektronischen Patientenakte.
Prof. Mandy Mangler findet die Debatte um Schwangerschaftsabbruch in Deutschland veraltet. Die Entkriminalisierung ist längst überfällig.
Eine erste große Phase-III-Studie untersuchte, ob Aspirin nach einem kolorektalen Karzinom und abgeschlossener Standardtherapie das Rezidivrisiko senken kann – mit unerwartetem Ergebnis.