Staats- und Regierungschefs aus Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika haben vorgeschlagen, einen neuen völkerrechtlichen Vertrag zur Vorbeugung und Bekämpfung künftiger Pandemien auszuarbeiten. Damit sollten Lehren aus den Fehlern im Umgang mit Covid-19 gezogen werden.
Intensivierte Handhygiene ist während der Pandemie unverzichtbar, sie birgt aber ein erhöhtes Risiko für Handekzeme. Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG) empfehlen anstelle von häufigem Händewaschen mit Seifen die Hände zu desinfizieren und einzucremen.
Im spektakulären Strafprozess um gefährliche Schlankmacher-Pillen in Frankreich ist der Pharmahersteller Servier zu einer Geldstrafe in Millionenhöhe verurteilt worden. Der Hersteller wurde der schweren Täuschung sowie fahrlässiger Körperverletzung und Tötung für schuldig befunden.
Von der ärztlichen Verordnung bis zur Verabreichung - das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden hat als erstes Krankenhaus in Deutschland den Medikationsprozess für onkologische Therapien lückenlos digitalisiert und standardisiert.
Gesetzlich Krankenversicherte haben bei bestimmten medizinischen Eingriffen Anspruch auf eine Zweitmeinung. Für welche Operationen und Therapien dies gilt, legt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) fest. Nun wurden 15 neue Eingriffe auf die Liste gesetzt.
Seit mehr als einem Jahr beschäftigt uns ein kleines Coronavirus tagein tagaus. Für diagnostische Labors bedeutet das seit mehr als einem Jahr Dauerstress. Die esanum-Redaktion hat einmal bei den beiden Laboratoriumsmedizinern Frau Prof. Klouche (Bremen) und Herrn Prof. Nauck (Greifswald) von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL) nachgefragt.
Der Lobus parietalis inferior ist in unterschiedliche Fähigkeiten des menschlichen Gehirns eingebunden. Bislang war unklar, welche Rolle er genau spielt. Am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften hat man nun eine Antwort gefunden.
Grippe-Impfstoffe müssen jedes Jahr aktualisiert werden, um vor neuen Influenzaviren zu schützen. Wird das auch für COVID-19-Impfstoffe nötig sein? An der Charité Berlin wurde die Evolution von landläufigen Erkältungscoronaviren mit der von Grippeviren verglichen.
Das Überbringen schlechter Nachrichten gehört zu den Kernkompetenzen von Ärztinnen und Ärzten. Dennoch bleibt genau das für viele Medizinerinnen und Mediziner eine unbearbeitete Herausforderung.
Neuroblastome sind die häufigsten Tumoren bei Kindern. Bestimmte genetische Programme sorgen bei Hochrisikopatienten bereits während der Schwangerschaft im Embryo dafür, dass Krebszellen entstehen. Das zeigt eine neue Studie.
Mit Sport können Frauen nach den Wechseljahren einem Mineralverlust im Knochen entgegenwirken. Doch welche Sportarten sind am ehesten geeignet, um einer Osteoporose vorzubeugen?
Nach Beobachtungen des Robert Koch-Instituts steigen die Covid-19-Fallzahlen besonders stark bei Kindern und Jugendlichen. Ausbrüche beträfen private Haushalte, zunehmend aber auch Kitas, Schulen und das berufliche Umfeld, die Anzahl der Ausbrüche in Altersheimen nahm ab.
Schlangengift statt Chemo: Eine Heilpraktikerin ist nach dem Krebstod einer Patientin zu Schmerzensgeld verurteilt worden. Das Oberlandesgericht München spricht von einem Grundsatzurteil zu der Frage, wann Heilpraktiker haften.
E-Scooter statt U-Bahn oder Auto? Klingt erstmal gut. Jedoch sind auch diese Freuden nicht nur mit Abstand, sondern auch mit Vorsicht zu genießen. Das legen die Analysen einer Forschungsgruppe der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München nahe. Prof. Dr. Chlodwig Kirchhoff und Dr. Michael Zyskowski haben die Unfallfolgen von E-Scooter Unfällen analysiert.