Tragbare Defibrillatoren (WCDs) bieten die Möglichkeit, das Risiko eines plötzlichen Herztodes zu senken und gleichzeitig unnötige invasive Eingriffe zu umgehen. In einer aktuellen Studie wurde nun der Nutzen der WCDs untersucht.
Immer raffiniertere Technologien mit automatischer Insulindosierung wecken Hoffnung auf Fortschritte, die einer "funktionellen Heilung" des Typ-1-Diabetes näherkommen. Doch wie realistisch ist eine solche?
Was haben krisenhafte Beziehungen mit Gesundheit zu tun? Prof. Dr. med. Bernd Löwe enthüllt überraschende Zusammenhänge und erklärt, wie die Psychosomatik zur Lösung beitragen kann.
Studien belegen einen Zusammenhang zwischen Diabetes und Veränderungen im Innenohr. Eine neue Untersuchung prüft nun, ob auch Gehörknöchelchen im Mittelohr zum Hörverlust beitragen.
KI bietet Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Datenverarbeitung, von der sich einige unter anderem ein weiteres Streamlining der Betriebseffizienz erhoffen.1 Welche Implikationen ergeben sich für den klinischen Alltag hier und heute?
Akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF) galt lange als schwerwiegende Diagnose mit hoher Sterblichkeitsrate. Doch neue Studien zeigen ermutigende Überlebensraten – insbesondere bei frühzeitiger und gezielter Behandlung.
Patienten haben ein Recht auf Einsicht in ihre Behandlungsdokumentation – auch beim Praxiswechsel. Welche Regelungen greifen und was müssen Praxen beachten?
Luftverschmutzung und Lärm stehen im Verdacht, die Fruchtbarkeit zu beeinflussen. Was sagt die Wissenschaft dazu – und welche Konsequenzen hat das für Betroffene?
Gesetzliche Krankenkassen stehen 2024 vor einem Defizit von 9,9 Milliarden Euro, bedingt durch strukturelle Probleme und hohe Ausgaben.
Übergewicht und Fettleibigkeit nehmen weltweit zu. Was sind die Ursachen, welche Gesundheitsrisiken drohen – und welche Strategien können helfen?
Kinder mit angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen haben ein hohes arterielles Thromboserisiko, das mit Aspirin reduziert werden kann. Doch die optimale Dosis bei pädiatrischen Patienten ist noch weitgehend unklar.
Die Influenza-Welle trifft Berlin hart, während Impfskepsis wächst. Kinderkliniken sind überfüllt. Besorgte Eltern suchen Rat und Sicherheit.
Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist für die betroffenen Frauen nicht nur belastend und oft stigmatisierend, sondern stellt auch ein erhebliches kardiometabolisches Risiko dar. Neue Leitlinien würdigen diesen wichtigen Aspekt erstmals.
Bei Patienten, die mit akutem Nierenversagen (AKI) aufgenommen wurden, konnten die Empfehlungen das kombinierte Ergebnis aus Verschlechterung des AKI-Stadiums, Dialyse oder Mortalität nicht signifikant reduzieren.