• In Australien gibt es ab jetzt die teuersten Zigaretten der Welt

    Australien ist für viele Deutsche ein Sehnsuchtsziel. Umgekehrt geht's aber auch: Zumindest für australische Raucher ist Deutschland ein Schnäppchenparadies. Mit 16,80 Euro ist die Packung Down Under so teuer wie nirgendwo sonst. Und damit ist längst nicht Schluss.

  • Erstmals West-Nil-Infektion in Deutschland nachgewiesen

    Erstmals ist in Deutschland das auch für Menschen gefährliche West-Nil-Virus bei einem Vogel gefunden worden. Der Erreger des West-Nil-Fiebers wurde bei einem Bartkauz in Halle (Saale) nachgewiesen. Das Tier sei Mitte August tot in seiner Voliere gefunden worden.

  • Roboterhand mit Fingerspitzengefühl

    Robotermechanische Greifintelligenz: Experten der Orthopädie stellten gemeinsam mit Patienten die Funktionsweise des in Italien hergestellten Prototyps vor

  • Apotheken fehlen Notfallmedikamente für Wespenstiche

    Wespenstiche sind schmerzhaft, aber für die meisten Menschen ungefährlich. Doch Allergiker sind nach einem Stich dringend auf Notfallmedikamente angewiesen. Doch die fehlen derzeit in Apotheken.

  • Wann ist der gezüchtete Knorpel die passende Alternative zum Kunstgelenk?

    Endlich schmerzfrei: Für einige Rheumapatienten, deren Gelenke aufgrund der chronischen Entzündung stark angegriffen sind, ist dies nur noch mit einem künstlichen Knie- oder Hüftgelenk zu erreichen. Zunehmend wird jedoch versucht, patienteneigene Knorpelzellen im Labor zu transplantierbarem Ersatzknorpel heranzuzüchten.

  • Befangenheitsantrag beendet Prozess gegen Frauenärztinnen vorläufig

    Es sollte ein Prozess um Frauenrechte und Abtreibung werden. Doch stattdessen bestimmten juristische Schachzüge die Verhandlung gegen zwei Kasseler Medizinerinnen. Wie und wann es weitergeht, ist nun offen.

  • Hygiene in Arztpraxen: "Ärzte und Personal gehen oft falsch mit Handschuhen um"

    Professor Peter Heeg, freiberuflicher Krankenhaushygieniker und ehemaliger Leiter der Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Tübingen, gibt einen Überblick über Hygieneregeln im Praxisbetrieb.

  • Diagnose Vorhofflimmern: Den Finger am Puls haben

    Vorhofflimmern (VHF) wird bei vielen Patienten noch immer zufällig oder erst nach einem Schlaganfall entdeckt. Die Diagnose ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die Risikoreduktion beim Schlaganfall.

  • Schwerer Abschied vom Zucker

    Zu viel Zucker ist ungesund - das weiß jeder. Immer mehr Lebensmittelproduzenten versuchen deshalb, den Zuckergehalt in ihren Produkten zu reduzieren. Das ist nicht ohne Risiko. Denn die meisten Verbraucher sind beim Geschmack nicht zu Zugeständnissen bereit.

  • Frauen, Partnerwahl und Eisprung: Studie untersucht "ovulatory shift hypothesis"

    Seit Jahren diskutieren Wissenschaftler darüber, wie sich das sexuelle Begehren bei Frauen während der fruchtbaren Tage verändert und ob in Partnerschaft lebende Frauen in diesem Zeitraum andere Männer anziehender finden als sonst.

  • Ende eines Wundermittels? Antibiotikaresistenzen auf dem Vormarsch

    Antibiotika sind ein Segen für die Menschheit, aber die Waffe gegen tödliche Infektionen droht 90 Jahre nach der Entdeckung des Penicillins stumpf zu werden. Die WHO schlägt Alarm.

  • Bei Heimtests auf Geschlechtskrankheiten ist Vorsicht geboten

    Syphilis oder Tripper - solche Krankheiten sind schambesetzt. Wer den Arztbesuch scheut, findet im Internet allerlei Tests für die eigenen vier Wände. Was steckt dahinter?

  • UKE setzt auf Neu- und Erweiterungsbauten

    Die Hamburger Uni-Klinik von 1889 ist in Teilen in die Jahre gekommen und platzt nahezu aus allen Nähten. Daher wird das UKE in fast alle Himmelsrichtungen ausgebaut - ein Vorhaben für Jahrzehnte.

  • Zu wenig Schlaf erhöht das Risiko für verstopfte oder verengte Arterien

    Wer täglich weniger als sechs Stunden schläft oder öfter in der Nacht aufwacht, hat ein erhöhtes Arteriosklerose-Risiko und häufiger ein metabolisches Syndrom.

  • 337 |
  • 338 |
  • 339 |
  • 340 |
  • 341 |
  • 342 |
  • 343 |
  • 344 |
  • 345 |
  • 346 |
  • 347 |