Durch die Reform der Richtlinie für Psychotherapeuten vor sechs Monaten sollten Patienten schneller einen Termin bekommen. Der Erfolg ist umstritten. Denn wer eine Sprechstunde bekommt, hat noch lange keinen Therapieplatz.
Forscher der Universitäten Yale und Bonn haben eine mögliche Ursache dafür gefunden, dass alte Menschen vermehrt Fett in der Bauchgegend einlagern. Folge können chronische Erkrankungen sein. Die Studie eröffnet möglicherweise auch neue Therapieoptionen. Sie erschien im Fachmagazin "Nature".
Unter psychischen Erkrankungen leiden nicht nur die Betroffenen selbst, sondern oft auch ihre Angehörigen. Besonders schwierig ist die Situation für Kinder erkrankter Eltern. Thüringer Fachleute suchen nach Lösungen.
Seit März 2017 stehen Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen durch eine Gesetzesänderung auch cannabisbasierte Arzneimittel zur Schmerzlinderung zur Verfügung. Die Deutsche Schmerzgesellschaft weist nun darauf hin, dass lediglich bei einem Bruchteil der Erkrankungen mit chronischen Schmerzen erwiesen ist, dass cannabisbasierte Arzneimittel helfen.
Ärzte und Apotheker haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung und Umsetzung einer gemeinsamen digitalen Agenda unterzeichnet.
Eine wichtige Säule für die Sicherheit von Blutprodukten ist die Testung der Produkte auf Keime. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) haben im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO den Bestand von Referenzstämmen zur Testung von Thrombozytenkonzentraten um zehn Bakterienstämme erweitert.
Ältere Patienten leiden oft an altersbedingtem Abbau von Muskelmasse und -funktion, der sogenannten Sarkopenie. Sie beeinträchtigt den gesamten Organismus und erhöht das Risiko für Gesundheitseinbußen und Gebrechlichkeit.
Ob wir die Bilder, die auf die Netzhaut unserer Augen fallen, auch bewusst wahrnehmen, entscheidet sich im Gehirn. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn zeigt nun, wie manche Reize auf dem Weg ins Bewusstsein gewissermaßen "versickern".
Es muss längst nicht mehr der Automat in der Kneipe nebenan sein - das Internet eröffnet Spielsüchtigen ganz neue Möglichkeiten. Die Folgen fürs Portemonnaie und Konto können fatal sein.
Patienten sollen künftig besser versorgt werden, wenn sie aus dem Krankenhaus entlassen werden. Dazu sollen die Krankenhausärzte den Patienten klare Instruktionen mit auf den Weg geben, welche Medikamente und welche Nachbehandlungen nötig sind.
Nach dem Fipronil-Eier-Skandal im Sommer geloben die EU-Länder für künftige Fälle engere Zusammenarbeit und schnellere Informationen über gefährliches Essen für die Bürger. So könnte es künftig in allen EU-Ländern "Beauftragte für Lebensmittelsicherheit" geben, die wichtige Erkenntnisse rasch sammeln und weitergeben.
Onkologische Bildgebung ist sowohl für die Primärdiagnostik, für die genaue Bestimmung der Größe und Ausbreitung eines Tumors, für die Bestrahlungsplanung als auch für die Verlaufskontrolle einer Krebstherapie essenziell. Zu den wichtigsten Verfahren gehören Ultraschall, CT, MRT und PET.
Pro Jahr sterben in Europa rund 35.000 Menschen, weil Keime gegen Antibiotika resistent geworden sind. Wissenschaftler aus dem Saarland haben den Mikroorganismen den Kampf angesagt - und sehen sich auf einem guten Weg.
Angst entsteht, wenn auf auslösende Stimuli eine übermäßige Stressreaktion folgt. Sind Betroffene länger solch extremen Stressreaktionen ausgesetzt, führt dies vermutlich zu epigenetischen Veränderungen, die sich ungünstig auf den Körper auswirken.