Die Polyneuropathie gehört zu den häufigsten Komplikationen bei Menschen mit Diabetes. Sie kann aber auch bei bestimmten Risikofaktoren oder Erkrankungen bereits vor der Manifestation eines Diabetes auftreten. Erste Symptome sind häufig Missempfindungen in den Füßen.
Wie bereiten sich Muskelzellen auf einen anstrengenden Arbeitstag vor? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ein ganzes Stoffwechselnetzwerk aufgedeckt, das wider Erwarten nicht durch das Gehirn, sondern über die 'innere Uhr' der Muskelzellen gesteuert wird.
Nach einem ersten Herzinfarkt sollte man alles daran setzen, Risikofaktoren wie Prädiabetes und Typ-2-Diabetes zu reduzieren. In einer norwegischen Kohortenstudie wurde jetzt untersucht, welche beeinflussbaren Faktoren im Follow-up von KHK-Patienten das Risiko für eine diabetische Stoffwechsellage erhöhen.
Statt Kalorien zählen einfach auf die Uhr schauen: In Deutschland boomt seit einigen Jahren das sogenannte Intervallfasten. Bei dieser Abnehm-Methode geht es nicht darum, was man isst, sondern wann man isst.
Vor körperlicher Anstrengung wird im Radio gewarnt. Die leichte Bloglektüre ist aber noch erlaubt …
Die Zahl der Diabetes-Erkrankungen in Deutschland steigt kontinuierlich und damit auch die Kosten für das Gesundheitssystem. eHealth-Lösungen können dazu beitragen, die Versorgungsqualität zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu senken.
Eine übermässige Flüssigkeitsaufnahme kann eine medizinisch unbedenkliche Gewohnheit darstellen, aber auch auf eine seltene Hormonstörung hinweisen. Ein neues Verfahren ermöglicht nun eine schnelle und zuverlässige Diagnose.
Leider erlahmen die Deutschen einer neuen Studie zufolge immer mehr. Sie sitzen viel herum, fühlen sich nicht besonders ausgeruht und wissen mitunter nicht, wie sie das ändern können. Eine gute Nachricht gibt es aber.
Zum Rekapitulieren in sommerlicher Muße: Sechs praxisrelevante Fragen, die in Beiträgen dieses Blogs beantwortet wurden.
Sie sind selten, aber schlecht behandelbar: bösartige Tumore der Nebennieren. Eine neue europäische Leitlinie gibt jetzt erstmals Vorgaben für ihre Behandlung. Federführend bei der Entwicklung waren Würzburger Mediziner.
Zurzeit wird vielerorts über große Hitze gestöhnt – die Diskussion um Klimaveränderungen mit immer mehr Extremtemperaturen hat Fahrt aufgenommen. Patienten mit Diabetes könnten hierdurch besonders gefährdet sein – nach einer aktuellen Studie aus Hong Kong wird bei ihnen das Herzinfarktrisiko deutlich stärker durch besonders kalte oder warme Umgebungstemperaturen beeinflusst als bei Nicht-Diabetikern.
Eine aktuelle Studie der Washington University School of Medicine in St. Louis und des Veterans Affairs (VA) St. Louis Health Care System bringt Luftverschmutzung, auch bei geringen Werten, mit einem weltweit erhöhten Diabetesrisiko in Verbindung.
Rund elf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer behandlungsbedürftigen Entzündung des Zahnhalteapparates. Besonders schwer betroffen von einer Parodontitis sind Patienten mit Diabetes Typ 1 und 2.
Bekannterweise ist vermehrte körperliche Aktivität bei Typ-2-Diabetes ein gutes Mittel, den Blutzuckerspiegel zu senken. Viele Patienten sind aber zu sportlichen Aktivitäten aufgrund von Komorbiditäten nicht in der Lage oder es mangelt an Motivation und Compliance. Brasilianische Wissenschaftler haben jetzt in einer Pilotstudie untersucht, ob eine Ganzkörpervibration möglicherweise eine Alternative darstellt.