Daten, Daten, Daten – die DSGVO geht alle Ärzte an, Semaglutid vorrangig die diabetologisch interessierten …
Frauen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zudem sind auch normalgewichtige Frauen gefährdet, wenn sie an Diabetes oder Bluthochdruck leiden.
Eine neue Studie aus Brasilien legt nahe, dass das intermittierende Fasten seinen guten Ruf gar nicht verdient hat. Denn die sich beschriebenen Risikofaktoren stellen die bisher angenommenen Vorteile in den Schatten.
Schätzungsweise leiden weltweit 148 Millionen Muslime an Typ-2-Diabetes – die meisten halten sich an die Fastenregeln des Ramadan. Die neue Substanzgruppe der SGLT2-Inhibitoren könnte hier Probleme machen, da die Substanzen durch ihren Wirkmechanismus möglicherweise das Risiko für Dehydration und Hypoglykämien erhöhen.
Der Gestationsdiabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung in der Schwangerschaft und bedroht sowohl die Gesundheit der Mutter als auch des Kindes. Ein möglicher Risikofaktor könnte eine besonders frühe Menarche sein, wie die Ergebnisse einer Metaanalyse aus China jetzt nahelegen.
Die Zahl der unter Fettleibigkeit leidenden Patienten in NRW-Krankenhäusern hat sich in einem Zeitraum von fünf Jahren nahezu verdoppelt. Im Jahr 2016 wurden 5149 Menschen mit Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen registriert, die wegen der Adipositas stationär behandelt wurden
Ist Ihnen die Posterausstellung beim diesjährigen Diabetes Kongress entgangen? Dann lohnt sich ein Klick in die Kongressberichterstattung von esanum. Etwa zum Thema Leberschaden.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft begrüßt die präventionspolitischen Forderungen des 121. Deutschen Ärztetages. Hierzu gehören insbesondere gesetzgeberische Maßnahmen wie eine Zuckerabgabe und Lebensmittelkennzeichnung, um den Verzehr ungesunder Lebensmittel vor allem bei Kindern und Jugendlichen zu reduzieren.
Das diabetische Fuß-Syndrom (DFS) ist und bleibt ein Hot Topic. Durch die demografische Entwicklung nehmen Erkrankungen an Typ-2-Diabetes stetig zu. Neue Ansätze in der Wundversorgung geben jedoch Hoffnung auf ein Leben ohne Amputationen.
Ernährung ist für Diabetes-Patienten naturgemäß ein zentrales Thema – und kein ganz einfaches. Selbst Experten und Ärzte sind in diesem Punkt nicht immer ganz sicher – und auch nicht immer einer Meinung.
Alexander Friedl, Klinikum Stuttgart, sprach bei der Vorstellung der neuen S2k-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter auf dem Diabetes-Kongress über den Sinn von oralen Antidiabetika bei älteren Menschen.
Der Diabetes Kongress 2018 beschäftigte sich ausführlich mit Komorbiditäten der Diabetespatienten. So ging es auch um das erhöhte kardiovaskuläre Risiko dieser Patienten. Prof. Dr. Ulrich Julius, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, erläutert im Interview die Faktoren, die Diabetiker zu Hochrisikopatienten machen.
Sieben Fachgesellschaften haben an der neuen konsensbasierten Leitlinie Diabetes im Alter zusammen gearbeitet. Herausgekommen sind nützliche Handlungsempfehlungen für alle älteren Patientengruppen.
Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes-Hilfe, erläutert im esanum-Interview Ziele und Wege der gerade ins Leben gerufenen Diabetes-Bewegung.