Prof. Anke Rohde, gynäkologische Psychosomatik von der Universitäts-Klinik Frankfurt im Interview zu Psychopharmaka in der Schwangerschaft.
Interview mit PD Dr. Nicole Sänger, Leiterin der Reproduktionsmedizin an der Uniklinik Frankfurt/Main
Mehr zu Gardasil 9, dem vielversprechenden neuen Impfstoff, von dem es heißt, dass er etwa 90 Prozent der Gebärmutterhalskrebse verhindern könne.
Menopausenmanagement – das bedeutet, für jede Frau die passende Lösung zu finden. Davon sind wir allerdings ziemlich weit entfernt, zu groß sind immer noch Vorurteile, Ängste, sowie Unwissenheit in Bezug auf Hormon-Substitution.
Eine neue Studie widerlegt die bisherige Annahme, dass Soja krebsfördernd sei und sieht positive Auswirkungen durch erhöhten Sojakonsum bei der Überlebensrate von Brustkrebspatienten.
Dr. Volker Heinecke über Impfungen bei gynäkologischen Patientinnen
Welche Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen auf genetisch bedingte Erkrankungen gibt es? Und welche davon sind in welchen Situationen empfehlenswert?
Eine neue Studie fasst Änderungen des Lifestyles zusammen, die das Risiko eines wiederkehrenden Brustkrebses senken können.
Eine neue Studie hat nun untersucht, welchen Effekt Aspirin auf die weibliche Fruchtbarkeit hat. Die Einnahme von Aspirin zog eine höhere Geburtenrate nach sich. Hier scheinen Entzündungen im Körper eine entscheidende Rolle zu spielen.
Vor allem Dresden und Leipzig erleben Geburtenrekorde. Mancherorts wird es eng in den Kreißsälen. Einige Kliniken wollen ausbauen. Doch das ist gar nicht so einfach.
Zyklus-Apps sollen Frauen eine hormonfreie Alternative zur Antibaby-Pille bieten und gleichzeitig die gleiche Sicherheit garantieren können.
Forscher haben die Anzahl der verschiedenen Arten von Immunzellen quantifiziert, die im Zusammenhang mit dem Brustkrebsrisiko stehen, gibt ein neuer Bericht bekannt, der in der Zeitschrift Clinical Cancer Research veröffentlicht wurde.
Studie zeigt: Ältere Mütter gebären intelligentere Kinder. Früher war allerdings das Gegenteil der Fall; die Kinder jüngerer Mütter waren intelligenter. Dieser Wandel lässt sich auf gesellschaftliche Fortschritte zurückführen.
Bei einem Test zeigt sich: Viele Baby-Tees enthalten potenziell gefährliche Pflanzenstoffe. Im Allgemeinen seien sie aber nur in hoher und langer Dosierung für Menschen gefährlich, sagt ein Experte.