Wenn der Corona-Impfstoff vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums nicht verimpft ist, wird er entsorgt. In den meisten Bundesländern geschah das bislang selten. In Bayern sieht das allerdings ganz anders aus.
Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und der Freien Universität Berlin haben die zellulären Mechanismen zu Beginn einer entzündlichen Lungenschädigung, ausgelöst durch eine SARS-CoV-2-Infektion, im Detail untersucht.
Prof. Dr. Pia Wülfing erzählt, wie sie auf die Idee für ihre Brustkrebs-Initiative PINK! gekommen ist, warum es für Patienten wichtig ist, Fachinformationen als digitale Variante anzubieten und wie auch Ärzte selbst davon profitieren können.
Chronische Lebererkrankungen sind weltweit für etwa zwei Millionen Todesfälle pro Jahr mit verantwortlich. Doch derzeit gibt es noch keine Heilung. Forschende aus Dresden und Cambridge haben nun einen Zelltyp entdeckt, der die Leberregeneration durch Berührung steuert.
Zu Jahresbeginn hat die Bundesregierung für 400 Millionen Euro Arzneimittel beschafft, die gegen schwere COVID-19-Verläufe helfen sollen. An der Charité werden die Mittel auch ambulant eingesetzt. Die Bilanz nach den ersten Monaten.
Nach den neuen Beschlüssen von Bund und Ländern ist klar: Für Ungeimpfte wird es bald komplizierter. Die Kritik folgt prompt. Und aus Bayern kommt schon Zündstoff für die nächste Debatte: 2G oder 3G?
Lockdown, Homeoffice und Abstandhalten – und plötzlich explodierte die Digitalisierung. Ein System, welches den Praxisalltag seitdem vereinfacht, ist medflex. Der Urologe Dr. med. Horst Brenneis aus Pirmasens erklärt im Interview die Arbeit mit diesem Tool.
In Deutschland ist die Herzinsuffizienz der häufigste Grund für eine stationäre Behandlung. Das Klinikum Nürnberg geht jetzt neue Wege und stattet Studienteilnehmende mit einer App aus, die ihren Gesundheitszustand im Alltag kontrollieren soll.
Im August 2020 wurde Sputnik V in Russland als Impfstoff zugelassen. Wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit des Vakzins wurden aber bis heute nicht vorgelegt, weshalb die zuständige EU-Behörde die Zulassung verweigert.
Die Corona-Impfungen bei Kindern und Jugendlichen gehen weiter voran. Bei den 12- bis 17-Jährigen haben mittlerweile mehr als eine Million eine erste Impfung erhalten, wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf Twitter mitteilte.
Nach einer COVID-19-Infektion entwickeln ansonsten gesunde junge Menschen, unabhängig von der Schwere der Symptome, Probleme mit ihrem Nervensystem. Die Physiological Society hat dieses Phänomen genauer untersucht.
Mehr als ein Viertel der stationär behandelten Patient:innen mit COVID-19 mussten nach ihrem Klinikaufenthalt erneut im Krankenhaus behandelt werden. Das zeigt die erste bundesweite Langzeitstudie am Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO).
Das 2017 gegründete Biotech-Unternehmen HepaRegeniX startet die klinische Erprobung der Verträglichkeit seines entwickelten Medikamentes an Proband:innen.
Die Zahl der Legionellenfälle in Baden-Württemberg ist nach Auskunft des Landesgesundheitsamtes (LGA) in Stuttgart zuletzt deutlich gestiegen. Von etwa Mitte Juni bis zum 6. August seien 97 Fälle registriert worden, darunter sieben Todesfälle.