Wie wirkt sich eine COVID-19-Erkrakung auf Patienten mit Lebererkrankungen aus? Das war Thema einer Online-Session auf dem internationalen Leberkongress.
Die Inzidenz und Mortalität von chronischen Lebererkrankungen in der Allgemeinbevölkerung nimmt weiter zu. Neben unentdeckten Leberkrankungen ist eines der Probleme auch, dass abnorme Leberfunktionstests in der Primarversorgung häufig nicht nachverfolgt werden und wenn doch, kommen viele Patienten nicht zu ihren Terminen.
Die Tumorbehandlung, z. B. mit Chemotherapeutika, führt nicht selten zu einem schnellen Kräfteverfall der PatientInnen und erhöht deren kardiovaskuläres Risiko sowie die allgemeine Sterblichkeit. Ein begleitendes körperliches Training kann diese Effekte abmildern.
Prof. Berg, Leipzig, spricht im Interview darüber, wie der Fachbereich Hepatologie bisher von der Coronakrise betroffen war, was die europäische Fachgesellschaft EASL bisher unternommen hat, um ihre Mitglieder zu unterstützen und welche Highlights der erste virtuelle ILC zu bieten hat.
Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA) engagiert sich schon lange für die Reduzierung der Amputationen beim Diabetischen Fußsyndrom. Der neue DFS-Fuß-Pass soll dabei helfen.
Aufmerksamkeit für die Volkskrankheit Kopfschmerz zu schaffen, ÄrztInnen bei der Behandlung zu unterstützen und die Zusammenarbeit von Haus- und FachärztInnen zu fördern, ist Ziel der deutschlandweiten neuen Initiative "Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen".
Gerade während der Corona-Krise hat der Verkauf von vegetarischen und veganen Lebensmitteln als Alternative zu Fleisch kräftig zugelegt - Marktbeobachter sehen einen Durchbruch raus aus der Nische.
Hepatitis E stellt weltweit eine große gesundheitliche Herausforderung dar, die noch immer schwer kontrolliert werden kann. So stößt beispielsweise die Prävention bei der Desinfektion an ihre Grenzen.
31% der Frauen und 24% der Männer in Deutschland nehmen regelmäßig und zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel ein. Dabei kann deren Überdosierung zu Gesundheitsrisiken führen.
Ob Küssen während der Coronavirus-Pandemie zum Risikoverhalten wird, haben VirologInnen aus Ulm untersucht. In einer aktuellen Studie erforschten sie, inwiefern das Zika-Virus und SARS-CoV-2 über Speichel von Mensch zu Mensch weitergegeben werden können.
Ein internationaler Forschungsverbund bestimmt mit Hilfe der europaweiten PREDICT-Studie drei Verlaufsformen der akut dekompensierten Leberzirrhose.
Die Bewegungen und die Atmung beim Yoga haben einer aktuellen Studie zufolge einen positiven Einfluss auf die Symptomatik bei PatientInnen mit Vorhofflimmern.
Dem Kardiologen einfach ein Selfie schicken und eine Risikoeinschätzung für Herzerkrankungen zurück erhalten? Klingt futuristisch? Könnte aber in der Tat sogar einmal zur Routine werden, so eine aktuelle Studie.
Wieso sprechen bestimmte PatientInnen auf eine Strahlentherapie besser an als andere? Forschende der Universität Bern haben nun entdeckt, welche Gene hierfür eine wichtige Rolle spielen.