Weil eine Ampulle Biontech heruntergefallen war, soll eine Beschäftigte im Impfzentrum Friesland sechs Spritzen mit Kochsalzlösung aufgezogen haben. Eine Gesundheitsgefahr bestehe für die sechs Betroffenen jedoch nicht.
Sie sind Grundvoraussetzung für den Führerscheinerwerb und für die Ersthelfer-Einsätze in Betrieben: Erste-Hilfe-Kurse. Wegen der Corona-Pandemie mussten in Brandenburg aber bisher viele ausfallen oder fanden nur reduziert statt.
Gefäßchirurg Dr. Rouven Berndt hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen einen neuartigen 3D-Biodrucker entwickelt, um feine Blutgefäße für Bypass-Implantate zu erzeugen.
Wird das Signalmolekül namens SHP2 aktiviert, regt es das Wachstum von Tumorzellen an. Wie genau SHP2 aktiviert wird, konnte bislang allerdings nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden. Saarbrücker Biophysikern ist es nun gelungen.
Malaria tötet jedes Jahr mehr als 400.000 Menschen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kündigt zum heutigen Welt-Malaria-Tag eine neue Initiative an, mit der 25 Länder bis 2025 malariafrei werden sollen.
Etwa 70.000 neue Fälle von Brustkrebs werden pro Jahr in Deutschland verzeichnet. Je früher die Diagnose, desto größer die Aussichten auf eine erfolgreiche Therapie. Experten der DEGUM empfehlen, Vorsorgeuntersuchungen auch während der Pandemie wahrzunehmen.
Wirksame Medikamente zur Behandlung einer COVID-19-Erkrankung sind bisher rar. Einen vielversprechenden Ansatz verfolgt das Braunschweiger Biotechnologie-unternehmen Corat Therapeutics GmbH.
Die Pharmaindustrie drängt auf die sofortige Streichung von Exportbeschränkungen für Impfstoff-Bestandteile. Besonders die restriktive Politik der USA sei eine der größten Hürden für die globale Versorgung mit Corona-Vakzinen.
Zu wenig Ärzte, keine Reha-Einrichtungen und Kliniken in der Nähe, sehr weite Wege. Inwieweit kann eHealth die medizinische Versorgung von alten Patientinnen und Patienten in unterversorgten Regionen verbessern? Erste Ergebnisse eines Pilotversuchs wurden beim DGIM-Kongress vorgestellt.
Wie Prof. Hans Christoph Friedrich, Heidelberg, auf dem DGIM-Kongress deutlich machte, treten somatopsychische Komorbiditäten häufig auf. Sie führen zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität, speziell bei kardiometabolischen und Lungen-Erkrankungen.
Das Verhalten mancher Menschen nach einem Corona-Schnelltest birgt nach Erfahrung einer Expertin Risiken. "Wir wenden jetzt massenhaft diese Schnelltests an, aber die Menschen sind nicht über die Konsequenzen und das richtige Verhalten aufgeklärt."
Die Corona-Impfungen gehen bisher nur Stück für Stück voran. Denn die knappen Dosen sollen für Risikogruppen reserviert bleiben. Doch jetzt kommt deutlich mehr Impfstoff heran - und ein Durchbruch rückt näher.
Ist der Trend zum Homeoffice gesundheitsförderlich? Dieser Frage widmete sich ganz aktuell der Sports, Medicine and Health Summit 2021.
Für Hausärztinnen und Hausärzte hat sich in den zurückliegenden Monaten sehr viel verändert. Die erfahrene und bestens vernetzte Berliner Hausärztin Dr. Petra Sandow hat den Eindruck: die Mehrheit der Hausärztinnen und Hausärzte ist genervt und gestresst. Nur ein kleinerer Teil empfindet die Herausforderungen als spannend und inspirierend.