Der nasse Sommer lässt die Pilze sprießen. Kundige Sammler füllen ihre Körbe für einen leckeren Schmaus. Doch gleichzeitig vergiften sich immer wieder Menschen.
Eine 17-köpfige Expertengruppe hat Vorschläge erarbeitet, wie das Heilpraktikerwesen zum Nutzen der Patienten reformiert werden sollte. Der Appell richtet sich gegen die ihrer Einschätzung nach "unangemessene Ausbildung und die meist unhaltbaren Krankheitskonzepte" der Heilpraktiker.
Jeder vierte Patient einer Universitätsklinik leidet an Diabetes (22 Prozent), noch einmal so viele an Prädiabetes (24 Prozent). Das ergaben aktuelle Untersuchungen von Tübinger Forschern des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und des Helmholtz Zentrum München.
Ein verhaltenstherapeutisches Gruppentraining erzielt als Therapieform bei einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) genauso gute Erfolge wie ein Neurofeedback-Training: Beide Methoden führen zu einer vergleichbaren Abnahme der Symptome.
Sie spenden kein Geld, sondern ihre Zeit. Rund 30 Freiwillige helfen als sogenannte Zeitspender Krankenhauspatienten in Halle. Ihre Aufgabe klingt einfach, doch erfordert eine mehrmonatige Ausbildung.
Gießener Wissenschaftler erforschen wichtige Zellorganellen und haben dabei neue Therapieansätze für die Behandlung degenerativer Erkrankungen im Fokus.
Die Krankenkasse Barmer registriert immer mehr Menschen mit Depressionen. Sie sind zu einer Art Volkskrankheit geworden, heißt es.
Bislang galt, wer sehr dick ist, hat auch ein erhöhtes Risiko an Diabetes, Krebs, Bluthochdruck und Herzinfarkt zu erkranken. Untersuchungen zeigen, dass aber nicht nur das Ausmaß, sondern vor allem die Lage und die Funktion des Fettgewebes eine entscheidende Rolle bei der Krankheitsentstehung spielen.
Die Hamburger Pläne, jungen Beamten auch den Weg in die gesetzliche Krankenkasse zu ermöglichen, sind für Schleswig-Holstein kein Thema. Aber die Landesregierung sieht wegen des demografischen Wandels Reformbedarf und will diesen ausloten.
Mittlerweile gibt es bundesweite strenge Vorgaben für die Ausstattung von Krankenhäusern, die Babys mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm behandeln. In Niedersachsen werden seit Jahrzehnten Daten gesammelt, um die Qualität ihrer Betreuung landesweit zu verbessern.
Der Bottroper Apothekerskandal um zu gering dosierte Krebsmittel hat weitreichende Folgen. Sechs Bundesländer sind betroffen. Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister greift durch. Patientenschützer fordern Schritte von allen Bundesländern.
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten in Kooperation mit Kollegen am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin und der Stanford School of Medicine, Kalifornien zeigen, dass eine Helicobacterinfektion für die Entwicklung von Magenkrebs verantwortlich sein kann.
Für Unterhaltung sorgen, Rätsel raten oder Musik spielen: Der Roboter Pepper arbeitet seit kurzem an der Universität Siegen. Ein Forscherteam macht ihn nun fit für seinen Einsatz im Altenheim.
Millionen Menschen können ihre Gliedmaßen aufgrund neurologischer Störungen oder wegen einer Verletzung nicht bewegen. Doch ein neu entwickelter Algorithmus, in Zusammenspiel mit Roboter assistierter Rehabilitation könnte Patienten, die einen Schlaganfall oder eine Verletzung des Spinalkanals erlitten, helfen zu gehen.