• MS: Migräneattacke von neuem Schub unterscheiden

    Eine Koexistenz von Multipler Sklerose und Migräne wird zunehmend häufiger berichtet und kann das Management knifflig machen.

  • Ärztetag: Pandemie verschlechtert Gesundheitschancen von Kindern

    Zum Schutz Alter und vulnerabler Gruppen haben Kinder aufgrund von Kita- und Schulschließungen sowie Kontaktbeschränkungen körperlich und seelisch die größten Opfer in der Pandemie gebracht. Darum hat der Deutsche Ärztetag ein umfassendes Forderungspaket aufgestellt.

  • Diabetes-Subtypen und ihre Bedeutung in der Praxis

    Schwere und moderate Subtypen des Diabetes mellitus Typ 2 zu kennen, ist verlaufsentscheidend und therapierelevant. Wie man Unterschiede am besten erkennt, erklärt Prof. Dr. med. Andreas Fritsche.

  • Die Wanderung der weiblichen mitochondrialen DNA (Teil II)

    Nachdem Prof. Dr. Reinhard Renneberg bereits den "Wanderspuren" seiner eigenen DNA nachging, verfolgt er dieses Mal den Wanderweg der weiblichen mitochondrialen DNA am Beispiel einer Kollegin.

  • Digitalisierung: Die Geduld ist erschöpft

    Beim Thema "Digitalisierung und gematik" scheint die Geduld der KBV erschöpft. Die Politik wird aufgefordert, den Corona-bedingten Reformstau im Gesundheitswesen zügig aufzulösen.

  • Wochenschau Gesundheitspolitik: 830 Millionen Euro für Beschaffung neuer COVID-19-Impfstoffe

    Beschaffung neuer COVID-19-Impfstoffe und die Vorlage einer Strategie der G7-Gesundheitsminister gegen Pandemien und Antibiotikaresistenzen: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der KW 20.

  • Die Wanderung der weiblichen mitochondrialen DNA (Teil I)

    Nachdem Prof. Dr. Reinhard Renneberg in den Vorgänger-Beiträgen die "Wanderung" seiner eigenen DNA verfolgte, richtet sich der Blick dieses Mal auf die Wanderung der weiblichen mitochondrialen DNA am Beispiel seiner Bekannten.

  • Wochenschau Gesundheitspolitik: keine "Ex-Post-Triage geplant"

    Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat klargestellt, dass es keine Post-Triage geben wird: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der KW 19.

  • Von Prävention bis Stillen: HIV bei Frauen

    Sexuell aktive Frauen und deren Risiko, sich mit HIV und anderen STI zu infizieren, werden in Studien und auch im Praxisalltag oft vernachlässigt. Bringen Sie sich mithilfe dieses Interviews auf den aktuellen Stand.

  • Neues zur HIV-Therapie für die Hausarztpraxis

    Langzeit-Depots revolutionieren gerade die HIV-Therapie. Wie Sie als Hausärztinnen und Hausärzte hierbei unterstützen und die Compliance steigern können, erklärt Ihnen Dr. Martin Viehweger im esanum-Podcast.

  • Gewalt gegen Kinder - wann können Ärzte einschreiten?

    Wann und wie müssen Ärzte reagieren, um rechtzeitig bei einer Kindesmisshandlung eingreifen zu können? Die Bundesärztekammer empfiehlt einige Maßnahmen zu beachten.

  • Meine DNA: Woher kommen meine Vorfahren? (Teil II)

    Die "Zeitreise" geht weiter: Prof. Dr. Reinhard Renneberg zeigt am Beispiel der eigenen DNA auf, welche Wanderrouten seine frühesten Vorfahren eingeschlagen haben.

  • Was gut fürs Gehirn ist, ist nicht unbedingt gut fürs Herz

    Kann man nur einen Fokus haben, Herz oder Gehirn? Eine aktuelle Publikation zeigt auf, dass der optimale Blutdruck zur Prävention von Myokardinfarkt und Apoplex unterschiedlich ist.

  • Berlin Brain Summit 2022: von neurodegenerativen Erkrankungen bis Praxismanagement

    Was haben neurodegenerative Erkrankungen, die Darm-Hirn-Achse, Neuro-/Psychopharmaka und Praxismanagement gemeinsam? All diese Themenfelder sind Teil des interdisziplinären Berlin Brain Summit 2022.

  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |
  • 59 |
  • 60 |