Eine Corona-Infektion über die Augen ist nach Medizinerangaben unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Reibe man sich beispielsweise die Augen mit Corona-kontaminierten Händen, "wäre eine Übertragung auf die Nasenschleimhaut oder die Atemwege denkbar".
Bis zum Ende der Grundschulzeit werden in Deutschland heute rund 15% aller Kinder kurzsichtig. Kurzsichtigkeit liegt oft in der Familie, aber auch an Umwelteinflüssen wie Bildung, Beruf und Freizeitgestaltung.
Ob und wann eine Untersuchung zur Glaukom-Früherkennung erfolgen sollte, ist zwischen Experten und Krankenkassen umstritten. Jetzt haben die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) eine neue Leitlinie zur Glaukom-Früherkennung vorgelegt.
Es passiert beim Öffnen einer Sektflasche, Gießen der Zimmerpalme oder Golf spielen: Schätzungsweise 300.000 Augenverletzungen ereignen sich pro Jahr in Deutschland, die meisten bei Freizeitaktivitäten und mit teilweise schwerwiegenden Folgen.
Durch Klimawandel, Migration und weltweite Mobilität treten in Deutschland neue entzündliche Augenerkrankungen auf. Um welche Infektionen es sich handelt und wie man sie diagnostiziert, ist Thema der Vorab-Pressekonferenz zum Kongress der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG).
Das Museum Barberini in Potsdam zeigt seit 5. September 2020 dauerhaft eine umfangreiche Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Gemälde – darunter Meisterwerke von Monet. Auch aus medizinischer Sicht lohnt der Besuch.
Gesunde Menschen mit erhöhten Werten für den Herzschwäche-Marker NT-proBNP, haben ein geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Entwickeln diese Personen dennoch einen Diabetes, leiden sie häufiger an makro- und mikrovaskulären Komplikationen.
Im aktuellen Podcast berichtet Dr. med. Annabelle Eckert, warum eine kohlenhydratarme Ernährungsweise nicht nur für die Figur gut, sondern auch einen präventiven Effekt auf die Entwicklung eines bestimmten Subtypen des primären Offenwinkelglaukoms haben kann.
Regelmäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko, an einem Grünen Star zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Möglicherweise könnte Sport auch das Fortschreiten des Augenleidens verlangsamen.
Im aktuellen Podcast berichtet Dr. med. Annabelle Eckert über pathologische Veränderungen an einer akuten Visusminderung bei ansonst ophthalmologisch gesunden, schwangeren Patientinnen.
Körber-Preis-Träger 2020 hat sich zum Ziel gesetzt, Erblindeten das Augenlicht zurückzugeben – erste klinische Tests mit seiner neuen Methode der Gentherapie sind bereits gestartet.
Weltweit ist der Grüne Star (Glaukom) die zweithäufigste Erblindungsursache. Er kann, wird er früh erkannt, gut behandelt werden. Doch das Tückische ist: Der Grüne Star verläuft lange ohne Symptome. Eine Studie der Universitätsmedizin Mainz zur Pathogenese und Pathophysiologie des Glaukoms legt nun neue Erkenntnisse vor
Mikroskope sind nicht nur Hilfsmittel zum Beobachten von Mikroorganismen, sondern spielen ebenso eine Rolle als potenzielle Überträger von Infektionserregern. Über diesen Aspekt der Mikroskopie war bislang kaum etwas bekannt.
Im Podcast spricht Dr. med. Annabelle Eckert über die Chloroquin-Makulopathie als mögliche Folge im Rahmen einer COVID-19-Therapie.
Die Pollensaison ist in vollem Gange, und viele Menschen leiden wieder unter geröteten und juckenden Augen. Für NeurodermitikerInnen ist besondere Vorsicht geboten: Pollen können bei ihnen zu einer schweren Form der Bindehautentzündung beitragen.
Eine von einem interdisziplinären Forschungsteam entwickelte Gentherapie zur Behandlung einer Form der kompletten Farbenblindheit hat sich als sicher und prinzipiell wirksam erwiesen.
Dr. med. Ronald D. Gerste aus Washington (USA) ordnet die aktuelle Pandemie mit Weitblick und dem nötigen Überblick des Ophthalmologen und Medizinhistorikers für uns ein - ein aufregender Ritt durch die Jahrhunderte, um am Ende doch immer wieder ganz bei uns anzukommen.
Im neuen Podcast spricht Dr. med. Annabelle Eckert über die Behandlung der Augen bei der intensivmedizinischen Patientenversorgung in Zeiten der Corona-Krise.
Anlässlich der aktuellen Situation füllen sich langsam die Intensivstationen mit COVID-19-infizierten Patientinnen und Patienten. Einige von ihnen werden beatmet werden müssen. Das Wichtigste ist, dass diese Menschen überleben und keine größeren Folgeschäden davontragen. Die Augen dürfen bei der intensivmedizinischen Patientenversorgung nicht zu kurz kommen.
Homeoffice - das bedeutet für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Arbeiten im Provisorium. Rückenschmerzen und müde Augen können die Folge sein. Doch mit dauerhaften Schäden ist Fachleuten zufolge nicht zu rechnen.