Ein Frühzeichen für eine zerebrale Mikroangiopathie kann eine bereits im Erwachsenenalter einsetzende Zerstreutheit sein. Daneben kann auch ein stummer Schlaganfall zu Konzentrationsproblemen und Geistesabwesenheit führen.<sup>1,2</sup>
Für die trockene Form der altersbedingten Makuladegeneration stand uns bisher keine Therapie zur Verfügung. Dies könnte sich bald ändern.
Eine interessante Studie aus Neuseeland beschäftigt sich mit dem großflächigen Einsatz von KI- und OCT-basierten Detektionssystemen. Und wie steht es um Komorbiditäten bei diabetischer Retinopathie?
In der Glaukomtherapie hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Vor einigen Tagen wurde ein interessanter Fallbericht zur Lasertherapie bei ICA veröffentlicht.
Ein Blick in die Augen kann manchmal Leben retten: Bei der Untersuchung eines indischen Patienten entdeckte das Ärzteteam eine okuläre Tuberkulose.
Augenärzte begegnen immer mehr Fällen von NAION nach einer Covid-19-Infektion oder einer Corona-Impfung.
Wie versprochen lernen wir heute eine sehr interessante Forschungsarbeit zur Regulierung der Durchblutung der Netzhaut kennen.
Die Netzhaut ist eines der stoffwechselaktivsten Organe des menschlichen Körpers. Ihre Versorgung durch die Mikrovaskulatur des Auges ist essentiell, um diesen Hochleistungsbetrieb aufrecht zu erhalten. Im heutigen Beitrag befassen wir uns mit genau diesem im Hintergrund arbeitenden System.
Vor Kurzem haben wir eine prospektive, monozentrische Kohortenstudie einer Forschungsgruppe des französischen Hospital Rothschild in Paris kennengelernt. Mittels Indocyaningrün-Angiographie (ICGA) und optischer Kohärenztomographie wurden die Patient:innen auf Gefäßanomalien untersucht. Im heutigen Beitrag gehen wir im Detail auf den Inhalt dieser spannenden wissenschaftlichen Studie ein.
Spätestens seit den Beiträgen des Sommers wissen wir, wie wichtig unser Fach für die Diagnostik und auch Therapie der durch das SARS-CoV-2-Virus verursachten pathologischen Vorgänge im menschlichen Organismus ist. COVID-19 kann seine Spuren an der okulären Mikrovaskulatur hinterlassen.
Eine Forschungsgruppe der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen hat mit einer ophthalmologischen Methode den Einfluss einer Infektion mit SARS-CoV2 auf das retinale Kapillarsystem untersucht und mit einer Kontrollgruppe verglichen. Zu welchen Ergebnissen das Forschungsteam kam, berichtet Dr. med. Annabelle Eckert im aktuellen Podcast.
Forschende aus Reutlingen, Tübingen und Ingelheim veröffentlichten kürzlich Ergebnisse einer Studie zur Testung von Träger-Viren für Gentherapien in einem menschlichen Retina-on-Chip-System, um Netzhauterkrankungen besser behandeln zu können.
In der Therapie des Grünen Stars zeichnen sich Fortschritte ab. So liefert ein implantierter Chip im Auge berührungslos zu jeder Tages- und Nachtzeit präzise Messdaten des Augeninnendrucks, der die Grundlage der Behandlung mit medikamentösen Augentropfen bildet.
Filter für Smartphones, Computerbrillen für Kinder, Kontaktlinsen für PC-Arbeit: Viele Produkte werben mit dem Schutz vor Blaulicht, das von Bildschirmen und Handydisplays ausgeht. Doch ist blaues Licht wirklich schädlich für die Augen, beeinträchtigt es den Schlaf?
4,6% der Menschen weltweit leiden unter einer Amblyopie. Eine interessante Beobachtung bei der Behandlung amblyoper Katzen und Mäuse gibt Hoffnung für die Behandlung der Amblyopie im höheren Alter. Mehr dazu im aktuellen Podcast von Dr. med. Annabelle Eckert.
4,6% der Menschen weltweit leiden unter einer Amblyopie. Eine interessante Beobachtung bei der Behandlung amblyoper Katzen und Mäuse gibt Hoffnung für die Behandlung der Amblyopie im höheren Alter.
Die Forschungsgruppe um Vinicius Almeida Carvalho hat erst kürzlich einen interessanten ophthalmologischen Fallbericht veröffentlicht, der sich mit einer orbitalen Beteiligung einer Infektion mit Sars-CoV-2 beschäftigt hat. Mehr dazu berichtet Dr. med. Annabelle Eckert im aktuellen Podcast.
COVID-19 kann mit einer Vielzahl von Co-Infektionen bakterieller, aber auch fungaler Natur assoziiert sein. Aktuell häufen sich in den Medien Berichte über Mukormykose-Epidemien, die vor allem bestimmte Regionen Indiens betreffen. Mehr dazu im aktuellen Ophthalmologie-Podcast.
Eine neue experimentelle Antikörpertherapie besitzt das Potenzial ophthalmologische Komplikationen eines Diabetes mellitus rückgängig zu machen. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher:innen der Universität Toronto. 100 Jahre zuvor war die erste biologische Therapie am selben Ort entdeckt worden. Die Forscher:innen testeten ihre innovative Antikörpertherapie sowohl in Zellkulturen als auch im Mausmodell.
Eine neue experimentelle Antikörpertherapie besitzt das Potenzial ophthalmologische Komplikationen eines Diabetes mellitus rückgängig zu machen. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher:innen der Universität Toronto.