Forschungsdurchbruch in der Glaukomtherapie: Die Steigerung der mitochondrialen Biogenese durch einen neuroprotektiven pharmakologischen Wirkstoff könnte die antiglaukomatöse Therapie auf das nächste Level bringen.
Bisher haben sich Augenärzte auf die Aussagekraft des Amsler-Gitter-Tests hinsichtlich AMD-Diagnostik verlassen können. Eine neue Studie bringt unser Wissen nun ins Schwanken.
Seltene Erkrankungen werden oft spät diagnostiziert. Eine Zusammenarbeit zwischen den Fachrichtungen kann dabei helfen, Betroffene für eine mögliche Therapie weiterzuleiten.
Grund zur Hoffnung bei M. Basedow: Ein vielversprechendes Medikament konnte in der aktuell noch laufenden Studie durch positive Ergebnisse überzeugen.
Mir liegt ein Thema besonders am Herzen: Das Glaukom! Und zwar aus zwei Gründen. Erstens ist es mein tägliches Brot als Augenärztin. Und zweitens geht es mir um den oft nachlässigen Umgang mit der Vorsorge bei der Augengesundheit.
Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge wurde eine neuer potentieller Erblindungsmechanismus entdeckt. Zu dieser Erkenntnis kamen Forschende des DZNE und CRTD.
Prof. Vaghefi spricht über die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz bei Retina-Scans, und darüber, wie die Netzhaut Hinweise auf Gesundheits- und Organprobleme geben kann.
Im Mausmodell mit Netzhautdegeneration konnte durch den Einsatz von Retinoid-Verbindungen eine signifikante Wiederherstellung des Sehvermögens der betroffenen adulten Mäuse erreicht werden. Lassen sich die Ergebnisse auf den Menschen übertragen?
Ein Frühzeichen für eine zerebrale Mikroangiopathie kann eine bereits im Erwachsenenalter einsetzende Zerstreutheit sein. Daneben kann auch ein stummer Schlaganfall zu Konzentrationsproblemen und Geistesabwesenheit führen.<sup>1,2</sup>
Für die trockene Form der altersbedingten Makuladegeneration stand uns bisher keine Therapie zur Verfügung. Dies könnte sich bald ändern.
Eine interessante Studie aus Neuseeland beschäftigt sich mit dem großflächigen Einsatz von KI- und OCT-basierten Detektionssystemen. Und wie steht es um Komorbiditäten bei diabetischer Retinopathie?
In der Glaukomtherapie hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Vor einigen Tagen wurde ein interessanter Fallbericht zur Lasertherapie bei ICA veröffentlicht.
Ein Blick in die Augen kann manchmal Leben retten: Bei der Untersuchung eines indischen Patienten entdeckte das Ärzteteam eine okuläre Tuberkulose.
Augenärzte begegnen immer mehr Fällen von NAION nach einer Covid-19-Infektion oder einer Corona-Impfung.