Wie ein Typ von Immunzellen entsteht, der an allergischen Erkrankungen wie Asthma beteiligt ist, haben Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz gemeinsam mit einem Forscherteam der Philipps-Universität in Marburg herausgefunden. Die Forschungserkenntnisse wurden jetzt im Wissenschaftsjournal “Nature Communications“ veröffentlicht.
Die nach der Wende gestiegene Zahl von Raucherinnen in Ostdeutschland wird nach Einschätzung des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock zu einer dramatischen Steigerung der Sterblichkeit bei Frauen im Osten führen.
Das Image des Diesel hat gelitten in den vergangenen Monaten. Jetzt gibt es schlechte Nachrichten von offizieller Stelle. Diesel-Pkw stoßen noch mehr gefährliche Stickoxide aus als gedacht - und auf die neueste Euro-6-Norm können Verbraucher nicht zählen.
Einer neuen Studie zufolge, sollte Intervalltraining als bevorzugte Ausdauertrainingsform bei Patienten mit sehr schwerer Lungenerkrankung angesehen werden, da es weniger Atemnot als moderates Ausdauertraining verursacht und von Patienten konsequenter befolgt wird.
“Tief einatmen, und wieder ausatmen“ - so könnte ein Test auf Lungenkrebs in Zukunft aussehen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim haben ein Verfahren entwickelt, das die Erkrankung bereits im frühen Stadium erkennen kann.
Unsere Körper passen sich ganz natürlich an den Tag-Nacht-Zyklus an. Das kennen wir als “biologische Uhr“ oder “circadiane Rhythmik“. Diese Uhr kann z. B. durch Jetlag gestört werden. Eine Studie entdeckt nun Zellen, die an der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus beteiligt sind und in Zukunft bei der Behandlung von Schlafstörungen helfen sollen.
Fast eine Milliarde Menschen weltweit rauchen. Jeder 10. Todesfall sei auf das Rauchen zurückzuführen, sagen Experten. Seit einigen Jahren gibt es gute Nachrichten. Nicht unbedingt für Deutschland allerdings - und noch weniger für afrikanische Länder.
Wasserpfeifen zum Rauchen von aromatisiertem Tabak erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Chemiker der University of Cincinnati fanden nun heraus, dass die neuen elektronischen Shishas 70 Prozent mehr Lungenzellen abtöten als die Pfeifen mit Kohle.
Über ein Viertel der Patienten mit einer pulmonalen Infektion mit dem nichttuberkulösen Mykobakterium Mycobacterium avium complex (MAC) starb binnen 5 Jahren – so das Ergebnis einer MEDLINE-basierten Studenanalyse.
Dr. Daniel Keil, von der Psychologischen Hochschule in Berlin, zur Behandlung von psychischen Co-Morbiditäten bei COPD.
Sommerliche Hitzewellen erhöhen das zusätzliche tägliche Sterberisiko bei Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen um bis zu 14 Prozent, bei längeren Hitzewellen bis zu 43 Prozent.
Prof. Dr. Torsten Bauer, Generalsekretär des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose, über die wiederkehrende Gefahr von Tuberkulose in Deutschland.
Prof. Dr. Martin Hetzel, Kongresspräsident, Chefarzt der Klinik für Pneumologie am Krankenhaus vom Roten Kreuz in Stuttgart, zum diesjährigen Kongressmotto "Qualität und Wirtschaftlichkeit".
Prof. Dr. Stefan Andreas, Ärztlicher Leiter der Lungenfachklinik Immenhausen, zur Kostenverteilung von Raucherentwöhnug in Kliniken.