Welche Folgen politische Traumatisierung für die Gesundheit von Betroffenen haben kann, untersucht ein länderübergreifender Forschungsverbund der Universitäten Magdeburg, Jena, Leipzig und Rostock.
Auch die finalen Daten zur Wirksamkeit des Curevac-Impfstoffes zeigen eine deutlich geringere Wirksamkeit gegenüber anderen Impfstoffen. Curevac rechnet weiterhin mit einer Zulassung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur.
Die Hoffnung auf einen unbeschwerten Sommer sehen einige Fachleute schon durch die ansteckendere Delta-Variante des Coronavirus getrübt: Die Mutante legt auch in Deutschland zu. Das Robert Koch-Institut hat jetzt seinen neuen Bericht dazu vorgelegt.
Ein neues Forschungsvorhaben an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie verfolgt das Ziel, die Mobilität und Gangsicherheit von älteren Menschen mit Parkinson-Syndromen zu verbessern. Untersucht wird, ob das Tragen einer Bauchbinde spontane Blutdruckabfälle, die oft zu schweren Stürzen führen, verhindern kann.
Gängige Schnelltests auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus erkennen Infizierte deutlich seltener als ein PCR-Test. Das zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams der Würzburger Universitätsmedizin.
In welchen Gesellschaftsbereichen verbreitet sich das Coronavirus besonders? Welche Maßnahmen gegen das Virus wirken wie gut? Wissenschaftler:innen in Deutschland beklagen, dass trotz wichtiger Fragestellungen bisher wenig für deren Beantwortung getan wurde.
Am 1. Juli wurde die offizielle App für das elektronische Rezept (E-Rezept) in den App-Stores von Apple und Google zum kostenlosen Download bereit gestellt. Gleichzeitig startete ein Pilotversuch in Berlin und Brandenburg mit rund 50 Arztpraxen und 120 Apotheken.
Die Hersteller in der Lebensmittelerzeugung setzen immer weniger Antibiotika bei ihren Tieren ein. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht mehrerer europäischer Gesundheits- und Lebensmittelbehörden.
China hat den Kampf gegen die Infektionskrankheit Malaria gewonnen. Wie die Weltgesundheitsorganisation WHO mitteilte, wurde das bevölkerungsreichste Land der Welt offiziell als malariafrei eingestuft.
Einen neuen Ansatz, Krankheiten wie Parkinson noch vor Auftreten von Symptomen mit Hilfe von Biomarkern im Blut nachzuweisen, erforscht ein Team um die Humangenetikerin Caroline Diener an der Universität des Saarlandes.
14 bis 24 Jahre nach ihrer Krebsdiagnose bewerteten Langzeitüberlebende ihre gesundheitsbedingte Lebensqualität sogar etwas besser als gleichaltrige Menschen, die nie an Krebs erkrankt waren – obwohl sie gleichzeitig mehr gesundheitliche Beeinträchtigungen zu Protokoll geben.
Die Bevölkerung des Vereinigten Königreichs läuft Gefahr, nach dem Brexit zu einer ungesünderen Ernährung überzugehen, verbunden mit einem Anstieg an Krankheiten und ernährungsbedingten Todesfällen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die jetzt im Fachjournal "Nature Food" veröffentlicht wurde.
Die Sterblichkeit in Pflegeheimen lag in den ersten beiden Corona-Wellen im Frühjahr und Herbst 2020 nach Angaben des AOK-Bundesverbands deutlich über dem Mittel der Vorjahre.
Mit zunehmendem Alter entwickelt nahezu jeder Mensch einen grauen Star (Katarakt). Ein Team der Medizinischen Universität Innsbruck konnte zeigen: durch eine beidseitige Operation wird die Fahrsicherheit älterer Verkehrsteilnehmender deutlich erhöht.