Lebensgefährliche Komplikationen nach einer Stammzelltransplantation können mit einer neuen Therapie deutlich besser behandelt werden als bisher - so eine kürzlich veröffentlichte Studie des Universitätsklinikums Freiburg.
Ab wann Übergewicht mit einem erhöhten Diabetesrisiko einhergeht, ist nicht überall auf der Welt gleich: Insbesondere Länder des globalen Südens unterscheiden sich hierbei teils deutlich von den bisher als Standard angenommenen Industrienationen. Zu diesem Ergebnis kam eine aktuelle Auswertung von Gesundheitsdaten aus 57 Ländern.
Die stark steigende Zahl betreuungsintensiver, häufig älterer Patientinnen und Patienten macht es notwendig, die Sprechende Medizin zu stärken. Das fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) im aktuellen Positionspapier zur Bundestagswahl 2021.
Eigentlich, so könnte man meinen, basiert das Steinmanagement seit Jahrhunderten auf althergebrachten Verfahren mit nur wenig Notwendigkeit für Innovationen. Dass dem nicht so ist, erklärt Prof. Dr. med. Thomas Knoll aus Sindelfingen in diesem Podcast vom EAU 2021.
Anlässlich des 7. Geburtstag der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs stellte diese ihr neuestes digitales Projekt im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz vor. In Zukunft werden die Funktionen der individuellen Beratung im JUNGEN KREBSPORTAL per App verfügbar sein. Diese kann kostenlos im App-Store heruntergeladen werden.
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland ist noch einstellig, aber die Zeichen stehen auf Anstieg. Welchen Anteil hat die ansteckendere Delta-Variante daran?
Wegen der Corona-Krise sind Millionen Kinder nicht oder ungenügend gegen andere Infektionskrankheiten geschützt. Die Zahl der Kinder, die keine einzige Impfdosis gegen Krankheiten wie Diphtherie, Tetanus oder Keuchhusten erhielten, stieg 2020 weltweit um 3,5 Millionen auf mehr als 17 Millionen an.
In Frankreich sind die Impfanmeldungen in die Höhe geschossen. Hintergrund ist die Ankündigung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, strengere Corona-Regeln einzuführen.
Leitliniengerechte HIV-Therapien verringern die Viruslast, führen aber nicht zur Eradikation. Doch die Idee, HIV zu heilen, ist nicht vom Tisch. Ein Überblick zu wichtigen Ansätzen aus der Grundlagenforschung.
Vorbereitend auf die 11. Konferenz der IAS richtete das Tagesspiegel Fachforum Gesundheit unter dem Titel “Post-Corona: Paradigmenwechsel in der HIV-Politik?” den Blick auf die aktuelle HIV-Politik, Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie, um AIDS bis 2030 zu beenden und die Versorgung von Menschen mit HIV zu verbessern, und darauf, welche Chancen in der Prävention noch zu wenig genutzt werden.
Es hängt von der Akzeptanz der Bevölkerung ab, wie erfolgreich Präventionsmaßnahmen sind. Vertrauen muss aufgebaut werden, um sicherzustellen, dass Interventionen dort ankommen, wo sie benötigt werden. Beim IAS erörterten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, welche Faktoren zum Erfolg beitragen.
Forschende haben herausgefunden, wie sich die nichtalkoholische Fettlebererkrankung zu einer lebensbedrohlichen Komplikation entwickeln kann. Ihre Erkenntnisse werden die Suche nach Therapiemöglichkeiten beschleunigen.
Am 7. Juli 2021 startete das BfArM den staatlichen Verkauf von Cannabis zu ausschließlich medizinischen Zwecken. Apotheken können medizinisches Cannabis in pharmazeutischer Arzneimittelqualität zur Versorgung der Patientinnen und Patienten vom BfArM erwerben.
Astrazeneca ist nach diversen Einschränkungen in vielen Praxen zum Ladenhüter geworden, obwohl er als wirksamer Impfstoff gegen das Coronavirus gilt. NRW macht Inventur in seinen Lagern, um bloß keine Dosen verfallen zu lassen, die weltweit dringend benötigt werden.