Haben Brustkrebs-Betroffene ein erhöhtes Risiko für Karzinome der Haut? Wenn ja, spielt die Art der onkologischen Therapie eine Rolle in der Entstehung des Hautkrebses?
Können gewisse Bakterien durch den Genuss von Tomaten unschädlich gemacht werden? Forscher haben untersucht, ob die Stoffe in der Frucht gegen Salmonella typhi wirksam sind.
Im ärztlichen Alltag ist die stetige Informationsbeschaffung ein absolutes Muss. Doch wie informieren sich Ärzte eigentlich? Antworten liefert die ARI-Studie.
Lassen Sie den Eingang Ihrer Arztpraxis per Video überwachen? Was dafür spricht und worauf zu achten ist, erfahren Sie von unseren Datenschutz-Experten.
Schlechte Luftqualität in Flugzeugen? Da ein Teil der Luft am Triebwerk abgezapft wird, kann es zu Kontaminationen mit Schadstoffen kommen, welche die Gesundheit beeinträchtigen können.
Die langfristige tägliche Einnahme von Aspirin kann dazu beitragen, die Entstehung und das Fortschreiten von Darmkrebs zu verhindern, aber die beteiligten Mechanismen sind noch unklar.
Mit Gesetzen zur Digitalisierung und Medizinforschung will die Bundesregierung die deutsche Gesundheitswirtschaft wieder wettbewerbsfähiger für den internationalen Markt machen.
Die Kombination aus Sonnenexposition und Hautkontakt mit bestimmten phototoxischen Pflanzenstoffen kann einen heftigen Ausschlag verursachen.
Mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten und SGLT-2-Inhibitoren stehen inzwischen wirksame Alternativen zum altbewährten Metformin zur Verfügung. Braucht es das Biguanid überhaupt noch?
Geht ein früherer Pubertätsbeginn und die damit verbundenen Schwankungen im Hormonhaushalt mit einem erhöhten kardiometabolischen Risiko im Erwachsenenalter einher?
In Asien konnte der Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Magenkrebs bereits nachgewiesen werden. Nun ist dieses Risiko auch in der europäischen Krebsstatistik bestätigt.
Ist Ihr Patient von Post-COVID oder ME/CFS betroffen? Trotz überlappender Symptome gibt es Unterschiede zwischen den Indikationen. Welche Werte sollten zur Diagnose erhoben werden?
CED wie Colitis Ulcerosa oder Morbus Crohn sind auf dem Vormarsch. Da alle Medikamente unterschiedlich wirken, sollte die Therapieentscheidung individuell getroffen werden.
„What do you have to lose? Take it“, verlautete es im Frühjahr 2020 aus dem Weißen Haus in Washington. Gemeint war das Malariamittel Hydroxychloroquin. Dass es allerdings alles andere als harmlos ist, zeigt eine Kasuistik der Uniklinik Münster.