Der Bayreuther Biochemiker Dr. Claus-D. Kuhn hat mit seinem Forschungsteam entschlüsselt, wie das wichtige menschliche Onkogen CDK8 in Zellen gesunder Menschen aktiviert wird und warum im Labor vielversprechende Wirkstoffe am Menschen nicht wirksam sind.
Unser "Pipeline"-Podcast im Januar 2020 mit Neuigkeiten aus der Welt von Biotech, Pharmazie und aktuellen Zulassungsempfehlungen.
Ein Forschungsteam aus München hat in einer bayernweit angelegten Bevölkerungsstudie den weltweit ersten Früherkennungstest für Typ-1-Diabetes eingesetzt und die Auswirkungen untersucht.
Wie sieht die aktuelle Arbeits- und Gesundheitssituation der angestellten Ärztinnen und Ärzte in Niedersachsen aus? Die gewonnenen Zahlen aus einer bundesweiten Umfrage sprechen eine eindeutige Sprache.
Milch enthält zahlreiche Einzelkomponenten, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden können. So werden u. a. mithilfe der Milchproteinfraktionierung aus der Milch gezielt geimpfter Kühe Antikörper gewonnen, welche zukünftig Antibiotika ersetzen sollen.
Einem Forschungsteam ist es gelungen, künstlichen Nanocontainern einen direkten Weg in den Zellkern zu bahnen. Sie stellten dafür biokompatible Bläschen her, welche die Poren des Zellkerns passieren.
Verkehrslärm macht krank. Insbesondere für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist er ein Risikofaktor. Eine neue Studie zeigte nun, dass gerade eine gestörte Nachtruhe das Risiko erhöht.
Bei wöchentlichem Sex ist die Wahrscheinlichkeit einer frühen Menopause um 28% geringer als bei einmal im Monat stattfindendem Geschlechtsverkehr.
In vielen Fällen werden die psychologischen Folgen von frühen Fehlgeburten übersehen. Ein kritischer Fehler: Ein britisch-belgisches Forschungsteam deckte auf, dass 17% aller betroffenen Frauen noch neun Monate später an posttraumatischem Stress leiden.
Fördert körperliche Fitness die Gesundheit des Gehirns? Belege für diese These – wenngleich keinen eindeutigen Beweis – lieferte eine neue Studie.
Ein Forschungsteam aus Luxemburg präsentierte unlängst das Exposom, ein neuartiges Konzept, das die Vielfalt der Umweltfaktoren erfassen soll, die uns beeinflussen können.
Ein neuartiger Wirkstoff namens "FerriIridium“ soll gleichzeitig Therapie und Diagnostik von Magenkrebs möglich machen und das bei weniger unerwünschten Nebenwirkungen.
Ein interdisziplinäres Team hat in einer Meta-Analyse psychosoziale Arbeitsmerkmale identifiziert, die im Zusammenhang mit dem Auftreten von chronischen unteren Rückenschmerzen stehen.
Ein neurowissenschaftliches Team am Institut für Psychologie der Universität zu Lübeck stellt einen Mythos auf den Prüfstand.