• Proteomanalyse zeigt bei diabetischer Nephropathie keinen Nutzen

    Erste Studie zu einer Behandlungsstrategie mit Proteomanalyse klärt nicht, welche therapeutische Konsequenz des Tests einen Nutzen für Personen mit Diabetes und Bluthochdruck bieten könnte.

  • Bessere Diabetes-Prognose durch Darmbakterien

    Im Tagesverlauf verändern sich Anzahl und Zusammensetzung der im Darm des Menschen aktiven Bakterien. Dies hat ein Forschungsteam in einer der größten Studien zum Thema Mikrobiom und Diabetes mit mehr als 4.000 Personen gezeigt.

  • Keine Unterschiede zwischen Pharmako- und Psychotherapie bei einzelnen Depressions-Symptomen

    Ein Forschungsteam hat erstmals nachgewiesen, dass sich in der akuten Behandlung einzelner Symptome bei Depressionen Psychotherapie und medikamentöse Behandlung nicht unterscheiden.

  • Durch Uromodulin Blasenentzündungen abwehren?

    Manche Menschen sind gegen Harnwegsinfekte besser geschützt als andere, weil ihr Körper möglicherweise höhere Mengen des Proteins Uromodulin herstellt. Was sich daraus für die Behandlung und Prävention der schmerzhaften Entzündungen ableiten lässt, hat nun ein interdisziplinäres Forschungsteam herausgefunden.

  • Seltene Krankheiten besser verstehen

    Moderne genetische Testverfahren verbessern die Diagnose seltener Erkrankungen. Dies belegt ein Artikel der am 2. Juli 2020 in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde.

  • Telemonitoring als Routineversorgung bei Herzinsuffizienz?

    Prospektive Registerstudie MEMS-HF zeigt in Europa deutliche Erfolge.

  • Selbstlernender Algorithmus soll Diabetes-Erkrankte von therapeutischen Entscheidungen entlasten

    Das französische Unternehmen Diabeloop SA ist auf dem deutschen Markt ab sofort als Diabeloop GmbH tätig und geht einen weiteren Schritt in Richtung des internationalen Markteintritts in Europa.

  • Kaftrio wird in Europa zur Mukoviszidose-Behandlung zugelassen

    Mit dem neuen Präparat Kaftrio wird in Kürze auch in Europa erstmals ein gut wirksames Medikament für eine größere Gruppe von Mukoviszidose-Erkrankten ab zwölf Jahren zur Verfügung stehen.

  • Darmbakterien nehmen direkten Einfluss auf Fettstoffwechsel

    Ein Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen liefert jetzt einen Beweis dafür, dass Darmbakterien einen direkten Einfluss auf den Fettstoffwechsel ihres Wirts nehmen.

  • Neigung zur Blutgerinnung und gestörte Gefäßfunktion gefährden Frauenherzen nach Krebserkrankung

    Frauen, die bereits als Kind eine Krebserkrankung hatten, haben ein höheres Risiko an Herz und Kreislauf zu erkranken.

  • Wie "Next Generation Sequencing" bei einer seltenen Hormonerkrankung hilft

    Forschende der Universität Bern und vom Inselspital, Universitätsspital Bern konnten nun dank "Next Generation Sequencing" eine Genmutation identifizieren, die zu einer seltenen Hormonerkrankung führt.

  • Osmotischer Stress triggert Müllabfuhr in Zellen

    Die zelluläre Müllabfuhr, ein Zusammenspiel von Autophagie und Lysosomen, hält Zellen jung und schützt vor neurodegenerativen Erkrankungen. ForscherInnen haben nun erstmals gezeigt, dass osmotischer Stress dieses wichtige System in Gang setzt.

  • Des "Königs" smarte Kleider

    Coole Kleidung für Spitzenleistungen kann weit mehr, als einfach nur gut aussehen: Dank einer Vielzahl von smarten Technologien analysieren High-Tech-Bekleidung und Wundverbände heute Körperfunktionen oder optimieren aktiv das Mikroklima.

  • Neurofilamente als Biomarker für Multiple Sklerose

    Forschende der Universitätsmedizin Mainz und des Kompetenznetz Multiple Sklerose e. V. belegen Nutzen eines Bluteiweißes als Biomarker für MS in der klinischen Praxis.

  • 177 |
  • 178 |
  • 179 |
  • 180 |
  • 181 |
  • 182 |
  • 183 |
  • 184 |
  • 185 |
  • 186 |
  • 187 |