• Neuer Schlüssel zur zielgerichteten Therapie bei kindlichen Hirntumoren

    Wissenschaftler vom "Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg" (KiTZ) haben zusammen mit Kollegen aus den USA und Kanada einen molekularen Ansatz entwickelt, der neue Behandlungsperspektiven von Ependymomen eröffnet.

  • USA: Gentherapie gegen Erblindung zugelassen

    Erstmals ist in den USA eine Gentherapie gegen eine bestimmte Form der Erblindung zugelassen worden. Mit der Therapie könne bei Kindern und Erwachsenen ein erblicher, durch eine Genmutation ausgelöster Verlust des Sehvermögens behandelt werden, der in Erblindung enden kann, teilte die US-Arzneimittelbehörde FDA mit.

  • Alkoholsucht im Alter kostet viel Kraft

    Genaue Zahlen gibt es zwar nicht, aber aus Sicht von Experten sind Alkoholprobleme bei älteren Menschen ein großes Thema. Der Weg aus der Sucht ist nicht einfach - und mit viel Scham verbunden.

  • Interprofessionelles Gesundheitszentrum in Bochum gegründet

    In einer neuen wissenschaftlichen Einrichtung der Hochschule für Gesundheit in Bochum werden künftig hochschulische Aufgaben der Lehre und Forschung mit einer hochwertigen Gesundheitsversorgung und Gesundheitsangeboten kombiniert.

  • Diagnose des Morbus Pompe und der Mukopolysaccharidose Typ I mittels Trockenblut

    Die beiden Speicherkrankheiten Morbus Pompe und der Mukopolysaccharidose Typ 1 verlaufen progredient. Vor dem Hintergrund, dass kausale Therapien mittels Enzymersatz zur Verfügung stehen, ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig.

  • Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Gefrierzellentherapie

    Das Land Rheinland-Pfalz hat einem Arzt zu Recht die Herstellung von sogenannten Gefrierzellen zur späteren Anwendung bei Menschen untersagt. Das hat das Verwaltungsgericht in Neustadt an der Weinstraße nach Mitteilung vom Dienstag entschieden.

  • Neue Vergütungsregeln bringen Geburtshilfe in Not

    Die neuen Vergütungsregeln für freiberufliche Hebammen könnten viele Entbindungsstationen in Bayern in Existenznot bringen.

  • Embryo nach 24 Jahren auf Eis geboren

    Nach einer Rekordzeit von gut 24 Jahren Tiefkühlung ist ein Embryo von einer US-Amerikanerin ausgetragen worden. Am 25. November kam das Mädchen Emma zur Welt.

  • Silvester: Augenärzte warnen vor Raketen und Böllern

    Verletzungen durch Silvesterraketen und Böller betreffen vor allem Kinder und junge Erwachsene bis 25 Jahre. Die Fachgesellschaft für Augenheilkunde fordert mehr Aufklärung und bessere Schutzmaßnahmen, um Augenschäden durch Feuerwerkskörper zu verhindern.

  • Antidepressivum könnte gegen Multiple Sklerose helfen

    Das Antidepressivum Clomipramin könnte auch gegen die Symptome der Multiplen Sklerose helfen, speziell gegen die progrediente Form, die ohne Schübe verläuft. Gegen diesen MS-Typ gibt es bislang kaum Medikamente.

  • Bessere Heilungschancen bei Schlaganfall durch Telemedizin

    Sachsen-Anhalt kennt sehr lange Wege bis zum nächsten Krankenhaus. Ist schnelle und spezialisierte Hilfe nötig, kann das ein Problem sein. Neue technische Möglichkeiten sollen Wege überbrücken.

  • Mangelhafte ärztliche Kommunikation als Auslöser für Klagen

    Eine Analyse von 280 Schlichtungsfällen aus dem Fachbereich Plastische Chirurgie legt nahe, dass nicht nur "echte Behandlungsfehler" und Schäden, sondern vor allem Kommunikationsprobleme zwischen Ärzten und Patienten juristische Auseinandersetzungen nach sich ziehen.

  • Kolorektales Karzinom: Aktualisierung der S3-Leitlinie

    Neue Entwicklungen in der Früherkennung und Behandlung von Dickdarm- und Mastdarmkrebs haben ein Update der S3-Leitlinine "Kolorektales Karzinom (KRK)" notwendig gemacht. Die aktualisierte Version entstand im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie und unter der DGVS.

  • Deutschland braucht mehr Experten für Infektiologie

    Die Sterblichkeit älterer Patienten mit einer Blutvergiftung war dort deutlich niedriger, wenn die Ärzte der Intensivstation von einem so genannten "Sepsis-Team" unterstützt wurden.

  • 433 |
  • 434 |
  • 435 |
  • 436 |
  • 437 |
  • 438 |
  • 439 |
  • 440 |
  • 441 |
  • 442 |
  • 443 |