Forscher am Helmholtz Zentrum München entwickelten einen chemischen Sensor, mit dem sich die unkontrollierte Aktivierung von Tumor-assoziierten Signalwegen in Blutkrebszellen nachweisen lässt. Solche Sensoren können die Grundlage für Diagnostika bilden, um eine individualisierte Therapie für Krebspatienten zu finden.
Viele Krebspatienten sind in Deutschland laut AOK unnötigen Risiken ausgesetzt, weil sie sich in Krankenhäusern mit wenig Erfahrung operieren lassen. Die Zahl der Todesfälle könnte deutlich sinken, wenn hier strengere Vorgaben gälten.
Die gesetzlichen Krankenkassen haben ihre Überschüsse nach einem Zeitungsbericht weiter erhöht. Nachdem die 113 Kassen zur Jahresmitte knapp 1,5 Milliarden Euro mehr eingenommen als ausgegeben hätten, sei der Überschuss bis Ende September auf 2,5 Milliarden Euro gestiegen.
Ohne Herztransplantation wäre die vier Jahre alte Nina aus Bocholt gestorben. Aber immer weniger Menschen sind bereit, Organe zu spenden. So müssen Krankenhäuser immer häufiger auf Übergangslösungen setzen und Kinder monatelang auf der Intensivstation ausharren.
Die Zahl der Patienten, die in Deutschland von einer rheumatoiden Arthritis betroffen sind, ist laut einer Auswertung des Versorgungsatlas höher als bisher angenommen. Ältere Schätzungen gingen von einer Erkrankungshäufigkeit von etwa 0,8 bzw. 0,9 Prozent der Bevölkerung aus, tatsächlich lag die Zahl im Jahr 2014 bundesweit bei etwa 1,2 Prozent.
Ein Mangel an Ärzten ist jetzt schon auf dem Land spürbar in Rheinland-Pfalz. Das Problem wird in den kommenden Jahren nicht kleiner - zahlreiche Ärzte könnten bald ausscheiden.
Der Markt für Pflegedienstleistungen wird nach einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger in den kommenden zwölf Jahren um etwa 30 Milliarden auf bis zu 85 Milliarden Euro jährlich wachsen.
Forscher der Michigan State University haben nun ein potenzielles Medikament entwickelt, das die Bildung von Metastasen bei Hautkrebspatienten unterbindet. Ursprünglich wurde jedoch an der Behandlung der Autoimmunkrankheit Sklerodermie geforscht.
Die Erforschung Seltener Erkrankungen gestaltet sich oft schwierig und es existieren bislang kaum Studien, die Bürgerinnen und Bürger im Sinne von "Citizen Science" aktiv beteiligen. Deshalb bezieht eine neue Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI an Mukoviszidose Erkrankte sowie deren Angehörige umfassend mit ein.
Bis zu zwanzig Prozent der Patienten, die mit einem künstlichen Kniegelenk leben, sind mit ihrer Knie-Prothese nicht zufrieden. Lockerungen, Infektionen, aber auch Bewegungseinschränkungen und Schmerzen gehören zu den häufigsten Gründen. Die richtige Aufklärung vor der OP hat daher einen hohen Stellenwert.
Immer mehr junge Bundesbürger leiden an gesundheitlichen Beschwerden. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie der Schwenninger Krankenkasse und der Stiftung "Die Gesundarbeiter". Mehr als 1.000 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 34 Jahren wurden dafür in Deutschland befragt.
Die EU-Kommission macht Ernst mit neuen Vorgaben für die Herstellung von Pommes frites, Chips, Keksen und ähnlichen Nahrungsmitteln.
Kinder und Jugendliche, die in ihrer Wohnumgebung mit Gewalt konfrontiert sind, zeigen in stärkerem Ausmaß antisoziales Verhalten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des FemNAT-CD-Konsortiums unter Leitung des Universitätsklinikums Frankfurt.
Seit zwölf Jahren unterstützen die USA maßgeblich den weltweiten Kampf gegen Malaria. Doch der Erfolgsgeschichte droht ein Dämpfer.