• Studie zeigt: "Hochmut kommt vor dem Fall" stimmt nicht

    Wissenschaftler aus Großbritannien haben herausgefunden, dass über 60-Jährige ein geringeres Sturzrisiko haben, wenn sie stolz sind.

  • Therapie von Schilddrüsenerkrankungen: Ist es wirklich sinnvoll, was ich tue?

    Vergrößerungen und Fehlfunktionen der Schilddrüse zählen in Deutschland zu den Volkskrankheiten – Tendenz steigend. Fast ein Viertel aller Männer und 35 bis 45 Prozent aller Frauen sind davon betroffen, schätzen Ärzte.

  • Schilddrüsenerkrankungen: Warum eineiige Zwillinge ein unterschiedliches Risiko haben

    Wissenschaftler der Osaka University erklären nun, warum nur einer der eineiigen Zwillinge dem Risiko für autoimmune Schilddrüsenerkrankungen ausgesetzt sind.

  • Psychologen: Berufliches nicht unterm Weihnachtsbaum erledigen!

    Mit Smartphone und Laptop ist das Büro immer dabei - sogar im Urlaub. Viele Menschen nehmen Arbeit mit in die Freizeit. Psychologen warnen: Das raubt Energie und schadet der Produktivität.

  • Kochsalz, Mikrobiom und Blutdruck – Joghurt gegen Hypertonie?

    Eine neue Studie könnte eine Erklärung liefern, warum der Bluthochdruck bei manchen Menschen durch Salz ansteigt und bei anderen nicht.

  • Aktuelles zur Pharmakotherapie

    Von der Polypill zur "Single Pill“ zur Sekundärprävention nach kardiovaskulären Ereignissen - Mehr zu Truvada in der HIV-Präexpositionsprophylaxe - Dexamethason bei Halsschmerzen?

  • Schlafmangel wirkt sich bei Frauen und Männern unterschiedlich aus

    Nach einer Nacht ohne Schlaf bilden Frauen mehr des Enzyms DPP-4 als Männer. Die erhöhte Produktion kann zu Übergewicht, Leberverfettung sowie zu Insulin-Unempfindlichkeit führen. Das zeigt eine gemeinsame Untersuchung der Universität Uppsala, Schweden, und des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung.

  • Regierung erstattet Krankenkassen bei Hartz IV zu wenig

    Die Bundesregierung erstattet den Krankenkassen nach einem Zeitungsbericht jedes Jahr fast zehn Milliarden Euro weniger, als für die Versorgung von Hartz-IV-Beziehern nötig sind.

  • Blutplättchen können mehr als bislang bekannt

    Die aktive Rolle von Blutplättchen bei der Immunabwehr wurde bislang unterschätzt: Sie übernehmen mehr Funktionen als bekannt war. Das zeigt eine Studie von LMU-Medizinern, die aktuell im Fachmagazin Cell veröffentlicht ist.

  • Rote-Hand-Brief 12.12.17

    Rote-Hand-Brief zu Eligard (Leuprorelinacetat): Medikationsfehler durch Überdrehen der Sicherheitsnadel.

  • Mitochondrien von Krebszellen im Visier

    Wissenschaftler aus Großbritannien haben ein kupferhaltiges Peptid synthetisiert und erprobt, das von den Mitochondrien von Brustkrebsstammzellen leicht aufgenommen wird und dort die Apoptose einleitet. Die Studie ist in der Zeitschrift "Angewandte Chemie" erschienen.

  • Zu viel Sport am Limit könnte schlecht für das Herz sein

    Aus einer Stichproben-Untersuchung schließen Hamburger Mediziner, dass männliche Freizeitsportler bei dauernder Überanstrengung möglicherweise ihrer Herzgesundheit schaden können.

  • Stammzellforschung in Deutschland nun schon seit 15 Jahren

    2002 gab es um die Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen in Deutschland eine hochemotionale Debatte. Heute ist der Pionier der Forschung mit dem Stand seiner Arbeit zufrieden. Doch nicht nur er fürchtet durch das strenge Stammzellgesetz Nachteile für Deutschland.

  • Neuer Behandlungsansatz stoppt Tumorwachstum

    Krebs kann unser Immunsystem so beeinflussen, dass es gegen uns arbeitet. Behandlungen töten einige Krebszellen, doch die, die zurückbleiben, können das Immunsystem dazu bringen, bei der Bildung von Tumoren zu helfen. Eine neue Studie hat eventuell einen Weg gefunden, diesen Kreislauf zu durchbrechen.

  • 434 |
  • 435 |
  • 436 |
  • 437 |
  • 438 |
  • 439 |
  • 440 |
  • 441 |
  • 442 |
  • 443 |
  • 444 |