• Auf Du und Du mit dem Tumor

    In der Onkologie setzen Ärzt:innen neue Akzente für mehr personalisierte Krebstherapien – ein Blick auf die Highlights und Neuzulassungen 2022.

  • Jung & Krebs: Podcast-Projekt für sehr spezielle Bedürfnisse

    Zum Weltkrebstag am 04.02. startet die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs ihr Podcast-Projekt "Jung & Krebs – Wissen für junge Betroffene". Der Podcast ist auch für Ärzte relevant.

  • 200 Mio. Frauen von Genitalverstümmelung betroffen

    Allein in Europa leben eine Million Frauen und Mädchen, die von FGM (Female Genital Mutilation) betroffen sind. Dennoch wird Genitalverstümmelung kaum als europäisches Problem erkannt.

  • Hautkrebs durch Smartphone-App erkennen

    Fraunhofer-Forschende haben eine digitale Lösung entwickelt, die Hautkrebs-Diagnosen beschleunigt. Eine App für Smartphones fotografiert verdächtige Hautveränderungen und schickt diese an die Dermatologie-Abteilung im Krankenhaus.

  • Was ein Rauchstopp bei Multipler Sklerose bewirken kann

    Die negativen Auswirkungen des Rauchens bei MS sind hinlänglich bekannt. Neue Daten des britischen MS-Registers liefern weitere Motivation zum Aufhören.

  • Atmen und Krebs - Teil 1

    Auf zellulärer Ebene spielt Hypoxie eine kritische Rolle in der Entstehung von Krebs. Was hat dies mit der Atmung von Krebspatienten zu tun?

  • Remyelinisierung bei Multipler Sklerose

    Etliche Studien zu neuroregenerativen Therapien bei MS sind unlängst gescheitert. Das Versäumnis, Sport in diese Studien mit einzubeziehen, sowie die Auswahl von Patienten ohne Reparaturkapazität könnte dazu beigetragen haben.

  • Vorsorge: Das Präventionsdebakel der Männer

    Wie erreichen wir mehr Männer für die Vorsorge? Darüber spreche ich in dieser Podcast-Folge mit Dr. Christoph Pies. Wir wollen dabei auch klären, ob Ärzte eigentlich gut genug selbst vorsorgen oder nicht.

  • "Gen-Antrieb" gegen Malaria-Mücken?

    Jedes Jahr infizieren sich 200 Millionen Menschen mit Malaria. 400.000 der Ärmsten der Armen sterben jährlich daran, vor allem kleine Kinder. Gentechnische Verfahren könnten hier Abhilfe schaffen.

  • Gesetzesinitiative will Neuregelung zur Sterbehilfe

    Bundestagsabgeordnete haben einen Gesetzentwurf zum regulierten assistierten Suizid vorgelegt. Die Bundesregierung soll ein Konzept erarbeiten für eine wirksame Suizidprävention auf gesetzlicher Basis.

  • Welt-Lepra-Tag: Autochthone Fälle in Südeuropa

    Die Lepra gilt in Europa als ungewöhnliche Erkrankung. Jedoch gab es seit 2000 auch 18 beschriebene autochthone Übertragungsfälle in Europa.

  • Zahl der PCR-Tests steigt auf 2,4 Millionen

    Mit einem Anstieg um 23 Prozent hat die Zahl der PCR-Tests in den Akkreditierten Laboren in der vergangenen Woche einen neuen Rekord, aber auch die Kapazitätsgrenze erreicht.

  • DiGAs und psychische Erkrankungen: Betroffene früher erreichen?

    Immer mehr DiGAs erhalten Zulassungen als therapeutische Tools – werden aber zögerlich verschrieben. Die Veranstaltung "Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) für psychische Erkrankungen" klärt, warum viele Sorgen unbegründet sind.

  • Viele Ärzte bleiben skeptisch gegenüber der Digitalisierung

    2021 hat esanum Ärzte dazu aufgerufen, sich an einer Umfrage zum Thema Digitalisierung zu beteiligen. Der Digitalisierungsreport 2021 dokumentiert die Erfahrungen mit eHealth-Anwendungen.

  • 57 |
  • 58 |
  • 59 |
  • 60 |
  • 61 |
  • 62 |
  • 63 |
  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |