Der Wirkstoff Remdesivir zeigt in randomisierten kontrollierten Studien keine eindeutige Wirkung auf die Sterblichkeit oder den Krankheitsverlauf von hospitalisierten COVID-19-Patient:innen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Review auf Basis von fünf Studien.
Im Alter steigt das Risiko eine Schluckstörung zu entwickeln. Mangelernährung und Dehydratation können die Folge sein. Es gilt daher, fachmedizinisches Wissen über altersbedingte Veränderungen des Schluckaktes zu verbessern.
Anhand eines Vergleiches von zwei repräsentativen Umfragen aus den Jahren 2016 und 2021 kommen Forschenden nun zu dem Ergebnis, dass die Maßnahmen zum Infektionsschutz nicht zu einer Zunahme häuslicher Gewalt geführt haben.
Reiten und Zweikampf sind zwei beliebte Freizeitsportarten, bei denen Wirbelsäulenverletzungen nicht auszuschließen sind. Die Entstehungsmechanismen dieser Verletzungen sind in den beiden Sportarten völlig verschieden.
Über ein Viertel der Bevölkerung in Japan ist älter als 65 Jahre alt. Trotz der hohen Lebenserwartung geht die Bevölkerung des Landes wegen niedriger Geburtenraten zurück. Mit welchen Maßnahmen kann das Land dieser Entwicklung begegnen.
Die Corona-Infektionen in Deutschland werden nun fast ausschließlich von der hochansteckenden Delta-Variante verursacht. Die Sieben-Tage-Inzidenz wächst schneller und früher als voriges Jahr um diese Zeit. Was bedeutet das?
Die Ergebnisse einer neue Studie zeigen das Erfolgsprinzip einer adjuvanten Immuntherapie als neue Behandlungsoption bei wiedergekehrtem Speiseröhren- oder oberen Magen-Krebs.
Macht es einen Unterschied, ob die Covid19-Infektion im Krankenhaus behandelt wurde? Ob sich eine Frau infiziert hat oder ein Mann? Wissenschaftliche Institute in Österreich und Belgien haben Studien zu Long-Covid ausgewertet.
Der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (Stiko) sieht einen Vorschlag aus Baden-Württemberg zur Veränderung seines Gremiums kritisch. Natürlich könne man sich immer andere Strukturen vorstellen, etwas Neues sollte aber besser sein als das Alte.
Die Berliner Charité hat diese Woche begonnen, Mitarbeiter:innen ein drittes Mal gegen das Coronavirus zu impfen. Die Auffrischimpfung wird seit Mittwoch angeboten und spricht Beschäftigte an, die vor sechs Monaten ihre zweite Impfung erhalten haben.
Beobachtungen zeigen: Sarkoidose-Patienten erkranken öfter an Typ-2-Diabetes. Forschende des Karolinska Instituts verglichen das Risiko bei unbehandelten und kortisonbehandelten Sarkoidose-Patienten mit dem für die Allgemeinbevölkerung.
Forschende des Deutschen Zentrums Immuntherapie des Uni-Klinikums Erlangen haben einer Patientin mit Systemischem Lupus erythematodes ein Präparat mit CAR-T-Zellen verabreicht. Knapp ein halbes Jahr nach der Zelltherapie ist nun gewiss: Die Beschwerden sind verschwunden.
Starkes Übergewicht (Adipositas) könnte das Risiko für chronischen Husten erhöhen. Das ergab eine Bevölkerungsstudie aus Dänemark, die den Einflussfaktoren für chronischen Husten auf den Grund ging.
Die Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Bonn und das Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn haben eine Förderung zur automatisierten Detektion von Hirnblutungen mittels künstlicher Intelligenz erhalten.