• Impfpflicht gilt nun in Frankreich für bestimmte Berufsgruppen

    In Frankreich gilt von diesem Mittwoch an für Beschäftigte, die im Krankenhaus- und Pflegebereich arbeiten, bei Feuerwehr, Zivilschutz und Polizei eine Impfpflicht gegen das Coronavirus. Bei Missachtung droht eine Suspendierung ohne Fortzahlung des Lohns.

  • Kieler Forschende entdecken weitere AHF-Gene

    Kieler Forschende haben weitere Gene entdeckt, die an der Entstehung angeborener Herzfehler (AHF) beteiligt sind. Das Team vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein konnte sich mittels spezieller Technik zahlreiche Studien zunutze machen.

  • Diabetes-Dauer erhöht Risiko für Herzinsuffizienz

    Das Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz steigt mit der Dauer einer Diabetes. Auch Prädiabetiker haben ein leicht erhöhtes Risiko. Die frühe Optimierung der Blutzuckerwerte ist ein wichtiger Baustein in der Prävention einer Herzschwäche.

  • Verjüngte Stammzellen könnten Risiko für Osteoporose senken

    Forschende vom Planck-Institut für Biologie des Alterns haben gezeigt, dass sich das Epigenom der Stammzellen im Knochenmark im Alter verändert und sich dies durch Zugabe von Azetat wieder aufheben lässt. Die Erkenntnisse könnten bei der Behandlung von Osteoporose werden.

  • Krankenhausstreik: Verdi weist Vivantes-Bericht zurück

    Verdi-Verhandlungsführerin Meike Jäger hat einen Vivantes-Bericht über eine eingeschränkte Patientenversorgung in einer Rettungsstelle wegen des Streiks zurückgewiesen.

  • Streik: 1.200 Betten sollen bei Vivantes und an der Charité gesperrt werden

    Die Gewerkschaft Verdi will ihren Streik beim Klinik-Konzern Vivantes und an der Charité an diesem Dienstag ausbauen. Es sei geplant, die Zahl der gesperrten Betten auf 1.200 zu erhöhen. Am Montag seien 900 Krankenhausbetten gesperrt gewesen, darunter 600 bei Vivantes.

  • Opioidwirkung und Geschlechterunterschiede

    Gibt es Wirkunterschiede von Opioiden in der Schmerztherapie bei Mann und Frau? Mit dieser sehr praxisnahen und spannenden Frage setzte sich eine aktuelle Metaanalyse auseinander, welche Frau Dr. Annemarie Uhlig von UroEvidence unlängst auf ihre Wertigkeit prüfte.

  • Gesunde Augen, guter Schlaf: Welchen Nutzen haben Blaulichtfilter wirklich?

    Filter für Smartphones, Computerbrillen für Kinder, Kontaktlinsen für PC-Arbeit: Viele Produkte werben mit dem Schutz vor Blaulicht, das von Bildschirmen und Handydisplays ausgeht. Doch ist blaues Licht wirklich schädlich für die Augen, beeinträchtigt es den Schlaf?

  • Kann die Grippeschutzimpfung einer Demenz vorbeugen?

    Eine an US-Veteranen durchgeführte Studie zeigte, dass regelmäßige Grippeimpfungen das Demenzrisiko reduzierten. Auch gibt es dazu einen plausiblen pathophysiologischen Erklärungsversuch, der bereits tierexperimentell nachgewiesen werden konnte.

  • Psychedelika: Paradigmenwechsel für die psychische Gesundheit?

    Im öffentlichen Diskurs und in Teilen der wissenschaftlichen Literatur wird behauptet, psychedelische Therapien könnten die Psychiatrie und die psychiatrische Versorgung umgestalten und revolutionieren. Doch können Psychedelika diesem Anspruch wirklich gerecht werden? Darüber wurde auf der abschließenden Podiumsdiskussion am ersten Abend der INSIGHT 2021 debattiert.

  • Krankheitsgene können die Hirnentwicklung retten

    Wenn sich beim ungeborenen Kind die vorderen Hirnhälften nicht teilen, entsteht eine Holoprosenzephalie. Das MDC-Team um Annette Hammes hat nun Kandidatengene vorgestellt, die den Schweregrad dieser angeborenen Fehlbildung beeinflussen können.

  • Thüringen: Bündnis entwickelt Telemedizin-Innovationslabor

    Das WeCaRe-Bündnis mit knapp 200 Partnern will im Südosten Thüringens Digitalisierungslösungen entwickeln, die zur besseren Gesundheitsversorgung und zum Strukturwandel in der Region beitragen.

  • Umfrage: Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

    Die Umfrage der Charité Berlin hat das Ziel, Problemfelder und Barrieren im Umgang mit Patientenverfügungen im klinischen Alltag zu identifizieren, um in der Folge Optimierungsstrategien ableiten zu können.

  • Diabetesprävention und Klimaschutz sind zwei Seiten einer Medaille

    Eine gesunde Lebensführung mit körperlicher Bewegung und frischen heimischen Nahrungsmitteln ist die beste Vorbeugung gegen Diabetes Typ 2 – und schützt das Klima. Expert:innen der DDG zeigen, wie Klimaschutz und Diabetesprävention miteinander verbunden sind.

  • 84 |
  • 85 |
  • 86 |
  • 87 |
  • 88 |
  • 89 |
  • 90 |
  • 91 |
  • 92 |
  • 93 |
  • 94 |