Rheumapatientinnen und -patienten, die mit Biologika behandelt werden, haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Das ist an sich nichts neues. Doch wie hoch die Gefahr wirklich ist, zeigt eine neue Studie.
Anhand etlicher Zahlen und Studien, wie der INTERHEART, wird immer deutlicher, wie kritisch sich sowohl ein positiver als auch ein negativer psychologischer Status auf die kardiovaskuläre Gesundheit und Prognose auswirken.
Sport führt zur Verringerung kardiovaskulärer Sterblichkeit, doch in seltenen Fällen kann währenddessen ein plötzlicher Herztod eintreten. Wie lässt sich dieses Risiko minimieren?
Erhöhte LDL-Cholesterinwerte erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Statine senken die Spiegel effektiv, doch viele Patienten fürchten Nebenwirkungen und nehmen stattdessen Nahrungsergänzungsmittel ein. Wie sinnvoll ist das?
Neben Ausdauersport kann auch regelmäßiges Krafttraining das Risiko für einen vorzeitigen Tod reduzieren, insbesondere bei Frauen und älteren Menschen.
Persistierendes Asthma geht nicht nur mit erhöhten entzündlichen Biomarkern, sondern auch mit einer um 83% erhöhten Wahrscheinlichkeit für Carotisplaques einher.
Obwohl keine körperlichen Ursachen für ihre Herzbeschwerden gefunden werden, stellen sich bestimmte Patienten immer wieder mit denselben Symptomen vor. Woran das liegen könnte und wie Sie den Betroffenen helfen können.
Wie ist die aktuelle Studienlage zu SGLT2-Hemmern bei der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (CKD)? Die EMPA-Kidney-Studie im Überblick.
Der SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin konnte in der DELIVER-Studie bei HFpEF überzeugen. Damit ist klar: SGLT2-Inhibitoren könnten das neue Allround-Medikament bei Herzinsuffizienz werden.
Unter Krankheiten des Herzkreislaufsystems leiden viele Personen im Lauf ihres Lebens. Doch wie sieht es speziell mit der kardiovaskulären Gesundheit von Ärzten und Ärztinnen aus?
Vorsorgeuntersuchungen sind in vielen Fachbereichen etablierte Präventionsmaßnahmen in der Früherkennung – warum nicht auch für Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Die DGK plädiert eindringlich für einen Herz-Kreislauf-Check ab 50 Jahren.
Immer mehr Menschen leiden an einer nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD). Schuld ist oft eine ungesunde Ernährungsweise. Unbehandelt kann sie nicht nur eine Leberzirrhose nach sich ziehen, sondern auch zu Herzinsuffizienz führen.
Exzessiver Salz- und Alkoholkonsum kann unangenehme Ereignisse auslösen. Eines davon ist das wenig beachtete Holiday Heart Syndrom.
Ganz nebenbei etwas für die Gesundheit tun? Das funktioniert: Menschen, die zwei bis drei Tassen Kaffee pro Tag genießen, erleiden seltener kardiovaskuläre Erkrankungen als Personen, die keinen Kaffee zu sich nehmen.