Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz hat herausgefunden, dass ein bestimmtes Protein einen wesentlichen Faktor für die Funktion der Blutgefäßinnenhaut darstellt.
Forscherende der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben einen Therapieansatz entwickelt, mit dem Menschen nach einem Herzstillstand deutlich erfolgreicher als bisher reanimiert werden können – oft ohne neurologische Komplikationen.
Nach den Daten einer über 30 Jahre laufenden Beobachtungsstudie kann ausreichend Sport im jungen Erwachsenenalter das Risiko für Bluthochdruck im späteren Leben effektiv senken. Dafür ist jedoch doppelt soviel Bewegung notwendig als von der WHO empfohlen.
Alljährlich publiziert die DGTHG in ihrer Leistungsstatistik die neuesten herzchirurgischen Daten, Zahlen und Fakten zur herzchirurgischen Patientenversorgung in Deutschland. Trotz der erschwerten Bedingungen im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie konnte die herzchirurgische Fachgesellschaft auch für das herausfordernde Jahr 2020 die Leistungszahlen als Instrument der Dokumentation und Qualitätssicherung erheben.
Forschende des Uniklinikums Essen untersuchen Schlafcharakteristiken auf ihr Potenzial für Herz- oder Hirninfarkte hin. Studienergebnisse sollen zur Infarktvorbeugung und Genesung von Betroffenen beitragen.
Neue Studie zeigt: In Deutschland ist die Versorgung von Patient:innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) mangelhaft. Sie werden nicht entsprechend den Leitlinien behandelt.
Forschenden der TU Darmstadt haben neue Erkenntnisse über Proteinstruktur und Funktion der Ionenkanäle gewonnen, die den Herzschlag steuern. Die Ergebnisse könnten zur Entwicklung nebenwirkungsärmerer Herzmedikamente beitragen.
Letztes Jahr wurde ein neues Prinzip der Herzinsuffizienztherapie mit SGLT2-Inhibitoren eingeführt. Nun erfolgte die deutschlandweite Zulassung der Substanzen als Therapiemöglichkeit bei Herzinsuffizienz.
Erhöht die Kühlung von Patienten, die nach einem plötzlichen Herzstillstand komatös in die Notfallstation eingeliefert werden, die Überlebenswahrscheinlichkeit? Antworten liefert eine Studie des internationalen Forschungskonsortium TTM2.
Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt, und Herzrhythmusstörungen. Dies zeigt der neue Deutsche Herzbericht 2020, der vor wenigen Tagen erschienen ist.
Viele Covid-19-Kranke müssen sich mühevoll zurück ins Leben kämpfen. Dazu gehört oft auch die Behandlung in einer Reha-Klinik. Der Bedarf steigt, wie die Rentenversicherung für Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt registriert.
Am 27. August 2021 ist es wieder soweit: Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) kommt im Rahmen ihres jährlichen Fachkongresses online zusammen. Ein kurzer Programmüberblick.
Aktuelle Zahlen zeigen, wie wichtig der Schulterschluss zwischen den Disziplinen Kardiologie und Diabetologie ist. Zum zweiten Best of Congress in diesem Jahr begrüßte esanum so auch am 16.06.21 eine Expertenrunde, die sich aus renommierten Experten beider Fächer zusammensetzte.
Im klinischen Alltag wird zum Ausschluss einer Lungenarterienembolie (LAE) immer häufiger die Computertomographie (CT) eingesetzt, da die klinischen Scoring-Systeme inkl. D-Dimere oft zu ungenau sind. Dadurch werden Patienten in vielen Fällen unnötigerweise hohen Belastungen ausgesetzt. Der kürzlich entwickelte 4PEPS-Score könnte die Notwendigkeit der CT-Angiographie zum LAE-Ausschluss zukünftig verringern.