Laut einer Studie leiden Raucher sehr viel häufiger an Herzschwäche als gleichaltrige Nichtraucher. Die zugrunde liegenden Strukturveränderungen am Herzen sind sichtbar.
Die intraarterielle kathetergestützte lokale Thrombolyse ist eine feste Größe bei der Behandlung der akuten Extremitätenischämie. Haben endovaskuläre Therapien auch bei akuter LAE eine Zukunft?
Am 26. August öffnet der diesjährige ESC-Kongress seine Pforten in Barcelona. ESC-Präsident Prof. Achenbach gibt schon einmal im esanum-Interview einen kurzen Einblick in die Themenvielfalt 2022.
Die Wirkung von Omega-Fettsäuren auf den Blutdruck war bislang widersprüchlich. Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass es einen nicht-linearen Zusammenhang bei der Dosis-Wirkungs-Beziehung geben muss und die optimale Dosis 3 g am Tag beträgt.
Digitale Devices zur Diagnostik und zum Screening von Arrhythmie kommen zunehmend im klinischen Alltag zum Einsatz. Doch was können sie wirklich und wo liegen ihre Grenzen?
Eine verkürzte antithrombozytäre Therapie schützt nach perkutanem Koronararterieneingriff bei erhöhtem Blutungsrisiko vor Komplikationen. Inwieweit gilt dies auch für Individuen, die sich einer komplexeren PCI unterziehen.
Die SODIUM-HF Studie zeigt, dass eine salzarme Ernährung nicht immer nur Vorteile bietet. Bei Patienten mit CHF führte sie zu keiner Verbesserung der Krankenhauseinweisungen.
Die Hypercholesterinämie ist ein wichtiger Risikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Bei der Prävention spielt die LDL-C-Reduktion eine große Rolle. Das Leitlinien-gerechte Vorgehen funktioniert aber nicht bei allen Patienten. Was RNA-basierte Wirkstoffe können...
Im Januar 2022 wurde einem Menschen erstmals ein Schweineherz transplantiert. Doch nach zwei Monaten verstarb der Patient. Neuen Erkenntnissen zufolge war das Organ mit einem Virus infiziert.
Die Frage, ob trotz Herzinsuffizienz der Antritt einer Reise möglich ist, beschäftigt viele Betroffene und ist ein häufiges Thema in der kardiologischen Praxis. Worauf geachtet werden sollte und welche Tipps für Patienten wichtig sind, ist Schwerpunkt einer Review-Analyse.
Tachykarde Herzrhythmusstörungen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen lassen sich postnatal per Ablation therapieren. Dieses Verfahren ist in diesem jungen Lebensalter sehr anspruchsvoll und war Thema beim EHRA-Kongress 2022.
Auf dem Kardiologie-Kongress 2022 steht die Digitalisierung des Fachgebietes im Mittelpunkt. DGK-Präsident Prof. Dr. Gerhard Hindricks spricht im Vorab-Interview darüber, welchen Einfluss dies auf Vorsorge, Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen hat.
Die Mittelmeer-Diät kann das Fortschreiten einer Arteriosklerose verzögern. Forscher untersuchten, wie sich die Intima-Media-Dicke bei Herz-Kreislauf-Erkrankung durch mediterrane Ernährung ändert.
Eine neue Studie zeigt auf, dass auch schon eine relativ kurzzeitige Einnahme von Glucocorticoiden bei rheumatoider Arthritis das kardiovaskuläre Risiko signifikant erhöht.