Sinusitis ist die Vokabel schlechthin zur Erkältungssaison: Nasennebenhöhlenentzündung. Fast jeder hat schon mal wegen ihr geschnieft oder nach Atem gerungen. Ein Stück weit sind die Nasennebenhöhlen selbst für ExpertInnen noch ein Mysterium.
Die Erkältungszeit naht wieder. Ob eine akute Verschlechterung einer COPD bakteriell bedingt ist, kann in der Grundversorgung schwierig zu beurteilen sein – zumeist werden auf Verdacht Antibiotika verordnet.
Seit langem wird in der Koalition über ein Tabak-Außenwerbeverbot diskutiert. Federführende Politiker von Union und SPD wollen nun eine baldige Lösung.
Weil er nicht die Regeln zum Isolationsschutz befolgen wollte, ist ein Lungentuberkulose-Patient aus Weeze zwangseingewiesen worden.
Immer mehr Betroffene - und immer noch Rätselraten über die Ursache: Die Zahl der NutzerInnen von E-Zigaretten in den USA mit Lungenschäden nähert sich der Tausender-Marke. Weiterhin scheint kein anderes Land betroffen zu sein.
Die aktuelle Evidenz spricht für den Einsatz von Betablockern bei COPD-Patienten mit Herzproblemen, der Verordnungsalltag aber offenbar nur zur Hälfte …
Nach Todes- und Krankheitsfällen reißt die Diskussion um E-Zigaretten in den USA nicht ab. Jetzt hat ein Forschungsteam einen möglicherweise krebserregenden Geschmacksstoff in einigen Produkten entdeckt.
Weniger ist mehr: So lautet heute die Devise für die ICS-Verordnung bei COPD. Sie muss aber noch in der Praxis ankommen …
Passivrauchen ist gefährlich - davor wollen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vor allem Kinder jetzt bewahren. Das gilt auch für das Rauchen im Auto. Müssen AutofahrerInnen künftig auf ihre Kippe am Steuer verzichten, wenn Kinder auf der Rückbank sitzen?
Rauchen im Alter wird aus Sicht der Gesundheitswissenschaft ein immer drängenderes Problem. Grund ist die Alterung der Gesellschaft. Wer noch in höhren Lebensjahren umsteuert, hat davon nur Vorteile.
Die Fälle von mysteriösen Lungenerkrankungen in den USA gaben den ErmittlerInnen Rätsel auf. Jetzt könnte es einen Durchbruch geben. Doch die zuständige Behörde bremst.
Mit einem neu entwickelten, tragbaren Messgerät soll es zukünftig einfacher werden, Bewegungsverhalten, Atemfrequenz und Puls aufzuzeichnen. Der Clou: Das kabel- und batterielose Messgerät haftet wie ein Pflaster an der Haut.
Beim 6. Weltsymposium zur pulmonalen Hypertonie wurde im vergangenen Jahr nicht nur die Definition der pulmonalen Hypertonie geändert, sondern auch eine differenzialdiagnostische Hilfestellung zur Unterscheidung zwischen PAH und PH bei COPD erarbeitet.
Bei zentraler Schlafapnoe kann ein neuartiger Schrittmacher helfen, der Stimulationsimpulse an den Zwerchfellnerv abgibt und so das Auftreten der Aussetzer der Atemmuskulatur überbrücken kann. Das belegt nun eine weltweit durchgeführte Patientenstudie.