Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen ist wichtig, um Langzeitschädigungen zu vermeiden. Menschen mit chronischen Schlaferkrankungen haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle, Diabetes, Depressionen und Demenz. Darum fordert die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, bei Behandlungen auf ihre Leitlinien zu setzen.
Krebs ist eine Krankheit der Gene – aber nicht nur. Denn für das Krankheitsgeschehen ist auch entscheidend, welche Proteine tatsächlich entstehen und wie aktiv diese sind. Ein Forschungsteam belegt jetzt: Eine gezielte Proteinanalyse führt bei einigen Betroffenen zu einer völlig anderen Therapieempfehlung als die, die aufgrund von genetischen Daten nahe liegt.
Der Bundestag hat im Sommer eine Nationale Diabetesstrategie verabschiedet. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie und das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung fordern, die Aus- und Weiterbildungskapazitäten in der Diabetologie und Endokrinologie auszubauen. Nur so könne man die beschlossenen Ziele auch umsetzen.
Eine örtliche Betäubung ist beim Einsatz einer neuen Herzklappe mit dem minimalinvasiven TAVI-Verfahren genauso sicher wie die Vollnarkose. Das hat eine randomisierte Studie des Herzzentrums Leipzig und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein gezeigt.
Mittagspause, 24 Grad, die Sonne scheint. In diesem Innenhof im Prenzlauer Berg in Berlin scheint die Idylle zuhause zu sein. Idylle, die Ärzteplattform esanum und nun auch esanum for young professionals - kurz e4yp. Doch wozu eine neue Plattform?
Einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von Krebs haben Forschungsgruppen der Universitäten Würzburg und Frankfurt entwickelt. Die Substanz zerstört die Aurora-A-Kinase, die oft für die Entwicklung von Leukämien und vielen Kindertumoren wie Neuroblastomen verantwortlich ist. Der Wirkstoff schaltet das gefährliche Protein einfach aus.
Laut dem aktuellen Bericht der "Lancet Commission" könnte mehr als ein Drittel aller Demenzfälle verhindert werden. Dieses Potenzial auszunutzen, ist angesichts des rasanten Anstiegs von Demenzerkrankungen durch den demografischen Wandel von besonderer Bedeutung.
Die erstmals auf dem virtuellen ESC-Kongress 2020 präsentierten Ergebnisse der EMPEROR-Reduced mit Empagliflozin wurden bei der virtuellen Jahrestagung 2020 der European Association for the Study of Diabetes im September nochmals vorgestellt und um aktuelle Daten ergänzt.
An der Technischen Universität München (TUM) und der Königlichen Technischen Hochschule (KTH) in Stockholm wurde eine stabile Nano-Verpackung für Medikamente entwickelt. Behandelte sollen damit vor Nebenwirkungen bewahrt werden, indem die Wirkstoffe ausschließlich in den erkrankten Zellen freigesetzt werden.
Zebrafische, die während der embryonalen Entwicklung kein Vitamin E aufnahmen, hatten missgebildete Gehirne und Nervensysteme. In einer Studie der Oregon State University untersuchten dortige Forschende die Auswirkungen von Vitamin E-Mangel in der frühen Schwangerschaft.
Morbus Parkinson wird oft erst nach dem Auftreten von Symptomen wie Zittern oder Sprachstörungen diagnostiziert. Eine Forschungsgruppe der University of Pennsylvania hat einen innovativen Ansatz entwickelt, mit dem sich bestimmte Proteinaggregate im Gehirn nachweisen lassen, bevor es zu Schädigungen des Gehirns kommt. Damit könnten neurodegenerative Erkrankungen früher erkannt und behandelt werden.
An der University of Pittsburgh School of Medicine und dem Carnegie Mellon University College of Engineering wurde ein Algorithmus entwickelt, der Anzeichen von Arthrose (Osteoarthritis) auf einem MRT-Scan erkennt, bevor die ersten Symptome auftreten. Durch künstliche Intelligenz könnte die häufigste Gelenkerkrankung weltweit künftig präventiv mit Medikamenten behandelt werden statt durch eine OP.
Die Ergebnisse einer finnischen Studie zeigen, dass ältere Menschen heutzutage im Vergleich zu gleichaltrigen Menschen vor drei Jahrzehnten allgemein bessere Funktionsfähigkeiten aufweisen. Die Studienresultate spiegeln dabei deutlich die Verbesserung der allgemeinen Lebensumstände wider.
Klinische Forschung untersucht den Nutzen gesundheitlicher Behandlungen für die Patientinnen und Patienten. Das Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen hat nun den ersten deutschsprachigen Leitfaden für die Einbindung von Testpersonen in die Forschung erarbeitet.