Forscherinnen und Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen untersuchen, welche Rolle das Gehirn bei der Lust auf Hochkalorisches spielt.
Laut einer Umfrage haben bereits viele Intensivmedizinerinnen und -mediziner bei ihrer Arbeit das "Lazarus-Phänomen" beobachtet, wenn scheinbar Tote plötzlich wieder Lebenszeichen zeigen.
Viele Tumore tricksen das Immunsystem aus und bringen beispielsweise Immun-Checkpoints von T-Zellen dazu, Immunreaktionen herunterzufahren. Ein Forschungsteam stellt jetzt einen neuen Ansatz für eine immunologische Tumortherapie vor.
In einer aktuellen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse konnte ein internationales Forschungsteam belegen, dass es eine eindeutige Auswirkung der Körperhaltung und von Bewegungsmustern auf die Psyche gibt.
Ein internetbasiertes Schulungsprogramm könnte das Wissen von Menschen mit Asthma über ihre chronische Krankheit ebenso gut verbessern, wie eine konventionelle Schulung mit Präsenz. Dies geht aus einer Pilotstudie deutscher Forschenden hervor.
Erste Studie zu einer Behandlungsstrategie mit Proteomanalyse klärt nicht, welche therapeutische Konsequenz des Tests einen Nutzen für Personen mit Diabetes und Bluthochdruck bieten könnte.
Im Tagesverlauf verändern sich Anzahl und Zusammensetzung der im Darm des Menschen aktiven Bakterien. Dies hat ein Forschungsteam in einer der größten Studien zum Thema Mikrobiom und Diabetes mit mehr als 4.000 Personen gezeigt.
Ein Forschungsteam hat erstmals nachgewiesen, dass sich in der akuten Behandlung einzelner Symptome bei Depressionen Psychotherapie und medikamentöse Behandlung nicht unterscheiden.
Manche Menschen sind gegen Harnwegsinfekte besser geschützt als andere, weil ihr Körper möglicherweise höhere Mengen des Proteins Uromodulin herstellt. Was sich daraus für die Behandlung und Prävention der schmerzhaften Entzündungen ableiten lässt, hat nun ein interdisziplinäres Forschungsteam herausgefunden.
Moderne genetische Testverfahren verbessern die Diagnose seltener Erkrankungen. Dies belegt ein Artikel der am 2. Juli 2020 in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde.
Prospektive Registerstudie MEMS-HF zeigt in Europa deutliche Erfolge.
Das französische Unternehmen Diabeloop SA ist auf dem deutschen Markt ab sofort als Diabeloop GmbH tätig und geht einen weiteren Schritt in Richtung des internationalen Markteintritts in Europa.
Mit dem neuen Präparat Kaftrio wird in Kürze auch in Europa erstmals ein gut wirksames Medikament für eine größere Gruppe von Mukoviszidose-Erkrankten ab zwölf Jahren zur Verfügung stehen.
Ein Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen liefert jetzt einen Beweis dafür, dass Darmbakterien einen direkten Einfluss auf den Fettstoffwechsel ihres Wirts nehmen.