Bei essentiellem oder Parkinson-Tremor werden einfachste motorische Aufgaben zur Herausforderung. Eine neue Therapie, bei der die tief im Gehirn liegenden Störherde mittels MRgFUS ausgeschaltet werden, kann die Beschwerden auch ohne offene Chirurgie deutlich lindern.
Patientinnen und Patienten mit chronischen Rückenschmerzen profitieren von einer Therapie mit Placebos - und das, obwohl sie wussten, dass sie Placebos einnahmen.
Der Klimawandel wird vor allem eines bringen, so die Modelle: Hitze und extremere Witterungsbedingungen. Hitze und Trockenheit fördern unter anderem die Dehydrierung, wenn die Menschen zu wenig trinken oder zu viel schwitzen, sodass Wasser- und Elektrolythaushalt leiden.
Rund eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr an Krebs, Tendenz steigend. Immer bessere Diagnosemöglichkeiten machen jedoch deutlich, dass Krebs eine höchstindividuelle Krankheit ist und die Betroffenen eine auf sie persönlich zugeschnittene Therapie brauchen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz haben entdeckt, dass das Birk-Barel-Syndrom durch die Behandlung mit einem speziellen Molekül im Tiermodell geheilt werden kann.
Trinken und rauchen Mütter im ersten Trimester, ist das Risiko für einen plötzlichen Kindstod besonders hoch. Aktuelle Studienergebnisse konnten hierdurch ein zwölffach erhöhtes SDIS-Risiko nachweisen.
Könnte ein durch künstliche Intelligenz geschaffenes Medikament einen Durchbruch in der Behandlung von OCD erzielen? Die Antwort auf diese Frage soll eine demnächst in Japan geplante Phase-I-Studie liefern.
Eine Metanalyse kam zu dem Ergebnis, dass die erfolgreiche medikamentöse Einstellung eines Bluthochdrucks das Demenzrisiko um 12% und das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, um 16% senkt.
Während die Wirkung bisheriger Antikörper gegen HIV durch die Entwicklung viraler Resistenzen begrenzt wurde, kann der neue Antikörper namens 1-18 die Virusvermehrung anhaltend unterdrücken.
Verbände betonen die dringende Notwendigkeit, das bestehende Gentechnikgesetz hinsichtlich der Methoden des Genome Editing anzupassen, um dauerhafte Nachteile für Forschung und Entwicklung zu vermeiden.
Das Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) erweitert das Behandlungsangebot für Krebspatientinnen und Krebspatienten um das Kooperationsprojekt Kunsttherapie.
G-BA-Richtlinie sieht auch Einschränkungen für die Kostenübernahme fruchtbarkeitserhaltender Maßnahmen bereits vor der vom Gesetzgeber vorgesehenen oberen Altersgrenze vor.
Anlässlich der steigenden Anzahl an Patientinnen und Patienten mit dem neuen Typ des SARS-Erregers (2019-nCov) in Deutschland ändert sich der Themenplan des Immunologie-Blogs. Der heutige Blog-Beitrag befasst sich mit dem besagten Virus.
Ein Forscherteam hat einen möglichen Angriffspunkt für neue Medikamente gegen die Schlafkrankheit aufgespürt: Die Forschenden entschlüsselten die detaillierte räumliche Struktur eines lebenswichtigen Enzyms des Erregers Trypanosoma brucei.