• Gesundheitsverhalten von Frauen und Männern gleicht sich nach Einschnitt an

    Zu Beginn einer Krankheit übersehen Männer Symptome zwar eher und gehen seltener zu Hausärztinnen oder Hausärzten als Frauen. Nach einer Behandlung im Krankenhaus gleicht sich das Gesundheitsverhalten jedoch laut einer Untersuchung des Max-Planck-Instituts an.

  • Funktionelle Unterschiede und Schwachstellen von Darmkrebs durch Mini-Därme aufspüren

    Ein Forschungsteam hat eine Methode mit im Labor gezüchteten Mini-Därmen entwickelt, um Unterschiede zwischen den Tumoren einzelner Personen besser identifizieren zu können.

  • Testosteronersatz bei jungen Krebsüberlebenden

    Können junge Männer mit Testosteronmangel nach einer überstandenen Krebserkrankung gefahrlos mit Testosteron substituiert werden? Welchen Vorteil  bringt dies den Männern – der Blick auf ein sich wandelndes Paradigma.

  • COVID-19: Wenn Telefonkabinen zu Testkabinen werden

    Im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist Einfallsreichtum gefragt. Auch nicht-medizinische Unternehmen zeigen sich kreativ, wenn es um die Unterstützung des medizinischen Fachpersonals geht. Ein Beispiel: Testkabinen aus ungenutzten Plexiglastüren von Telefonkabinen.

  • Adrenalektomie: Endokrinologie für UrologInnen

    Nebennierenrindentumoren sind gar nicht so selten. Häufig sind sie zudem hormonell aktiv. Doch wann sollte an eine Adrenalektomie gedacht werden?

  • Smartwatch erkennt Durchblutungsstörungen

    "An apple a day keeps the doctors away", so oder ähnlich kennen wir den Spruch bisher. Die Apple Smartwatch jedoch ist ein besonderer "Apfel", der im Falle einer 80-Jährigen jetzt lebensrettend war, indem sie ÄrztInnen auf die richtige Spur brachte.

  • KI-basierte MRT-Diagnostik bei Prostatakrebs

    Die FUSE-AI GmbH und das Universitätsklinikum Jena entwickeln ein Assistenzsystem zur MRT-Diagnose von Protatakrebs unter der Nutzung von Deep-Learning-Methoden.

  • Einfluss des Herzens auf die Wahrnehmung

    Bislang ist unklar, wie das Herz unsere Wahrnehmung beeinflusst. Ein Forschungsteam hat nun zwei entscheidende Mechanismen dafür entdeckt – und festgestellt, wie diese zwischen einzelnen Personen variieren.

  • Infektiologie des Harntraktes

    Rezidivierende Harnwegsinfekte sind häufig anzutreffende Erkrankungen in der urologischen Praxis. In der Regel sind häufiger Frauen betroffen, die unter einem hohen Leidensdruck stehen. Doch gibt es auch neue Ansätze der Therapie?

  • Nutzen von Ketamin gegen Depressionen früh erkennen

    Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Jena koordiniert einen europäischen Forschungsverbund, der einen Blutbiomarker für das Ansprechen der Therapie mit Ketamin etablieren will. Der Wirkstoff gilt als Hoffnungsträger für die Behandlung bei schweren Depressionen.

  • COVID-19: Was ändert sich bei Menschen mit chronischen Erkrankungen?

    In unserem COVID-19-Special haben wir alle relevanten Patientengruppen aufgelistet und erläutern, was die Fachgesellschaften für die Beratung und den Umgang mit diesen PatientenInnen während der Corona-Epidemie empfehlen.

  • COVID-19: Neues zum Beatmungsmanagement

    Je nach Symptomlage und Pathophysiologie lassen sich bei COVID-19-PatientInnen ein sogenannter Typ L sowie ein Typ H differenzieren. Die Einordnung in diese beiden definierten Erkrankungsextreme ist therapierelevant.

  • Mit Parasiten-Larven gegen allergisches Asthma?

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München haben entdeckt, dass ein Wirkstoff aus den Larven eines Wurmparasiten helfen könnte, Immunreaktionen zu dämpfen.

  • Merkel: Vorgehen mancher Länder bei Corona-Auflagen zu forsch

    Die Kanzlerin hat keinen Zweifel daran gelassen. Das Vorgehen mancher Länder bei der Umsetzung der Öffnungsbeschlüsse findet sie "in Teilen sehr forsch, um nicht zu sagen zu forsch". Sie tritt auf die Bremse.

  • 189 |
  • 190 |
  • 191 |
  • 192 |
  • 193 |
  • 194 |
  • 195 |
  • 196 |
  • 197 |
  • 198 |
  • 199 |