• Pipeline: Medikamentenzulassungen und Pharmanews Februar 2020

    Unser "Pipeline"-Podcast im Februar 2020 mit Neuigkeiten aus der Welt von Biotech, Pharmazie und aktuellen Zulassungsempfehlungen.

  • Praxen müssen mit Kontrollen durch die Datenschutzbehörde rechnen

    Die Einhaltung des Datenschutzes ist heute eine wesentliche Anforderung für den Betrieb einer Gesundheitseinrichtung. Denn gerade im medizinischen Bereich werden sensible und schützenswerte personenbezogene Daten verarbeitet.

  • Studie weist auf vielseitige Mängel in Patientensicherheit hin

    Ob Fehldiagnosen oder unzureichende Erhebung der Krankengeschichte: Patientinnen und Patienten wissen eine Menge zu erzählen, wenn es um Mängel der ambulanten medizinischen Versorgung geht.

  • Grippeimpfung auch im Leistungssport

    Viele Sportärztinnen und -ärzte waren bisher beim Thema Grippeimpfung zurückhaltend aus Sorge vor Nebenwirkungen, aber auch weil die Impfung bei Spitzensportlerinnen und -sportlern nicht so gut wirke. Doch genau das Gegenteil ist offenbar der Fall.

  • Besser dank Gesundheitsförderung

    Ein internationales Forscherteam veröffentlichte kürzlich eine Studie, die zeigte, dass Medikamente in der Migräneprophylaxe bei Kindern nicht wirksamer sind als Placebo. Doch was könnte stattdessen helfen?

  • Gesundheit von Frauen durch "Super-Androgene" aus Nebennieren beeinflussbar?

    Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass die Nebenniere starke "Super-Androgene" in den Kreislauf freisetzt – bei Frauen und bei Männern.

  • Um 40% erhöhte Mortalitätsrate durch häusliche Gewalt

    Eine britische Studie belegt die dringende Notwendigkeit, noch drastischer gegen häusliche Gewalt vorzugehen: Bei weiblichen Überlebenden von Missbrauchserfahrungen besteht eine um 40 Prozent erhöhte Mortalitätsrate durch kardiometabolische Erkrankungen.

  • VR-Therapie in neurologischer Rehabilitation als Kassenleistung?

    Wer nach einem Schlaganfall, einer Schädelverletzung oder einer Nervenschädigung Bewegung von neu auf lernen muss, kann dies zunehmend in virtuellen Realitäten (VR) tun.

  • Enge Bindung zwischen körperlich-psychischer Gesundheit und Schlafproblemen

    Menschen, die Schlafprobleme haben, empfinden mehr seelischen und körperlichen Stress. Umgekehrt gehen psychische Belastungen und Körperbeschwerden mit einer geringeren Schlafqualität einher.

  • DIVI kritisiert Verlosung von Muskelschwund-Medikament

    Deutschlands Intensiv- und Notfallmedizinerinnen sowie -mediziner kritisieren die Verlosung des in Europa noch nicht zugelassenen Novartis-Medikamentes Zolgensma scharf.

  • Psychosen mit CBD entgegenwirken?

    Könnte Cannabidiol zur Behandlung von psychotischen Schüben genutzt werden? Das Ergebnis einer jüngst in der Fachzeitschrift "Psychological Medicine" veröffentlichten Studie legt diese Vermutung nahe.

  • Den Verlauf neurodegenerativer Krankheiten per KI-Bluttest erkennen

    Viele neurodegenerative Erkrankungen entwickeln sich über Jahrzehnte hinweg. Ein kanadisches Forschungsteam hat jetzt einen Bluttest entwickelt, mit dem die Krankheiten früh erkannt werden können.

  • Fußball-Fans im Stress?

    Besonders hingebungsvolle Fußball-Fans können durch unerwünschte Spielverläufe gefährlich hohe Stresslevel erfahren. Zu dieser Erkenntnis kam eine aktuelle Oxford-Studie.

  • Fäkale Mikrobiom Transplantation bei IBS

    Die fäkale Mikrobiom-Transplantation (FMT) ist ein wirksames Behandlungsverfahren für das Reizdarmsyndrom (IBS), das abdominale Beschwerden, Fatigue und die Lebensqualität betroffener Personen verbessern kann.

  • 192 |
  • 193 |
  • 194 |
  • 195 |
  • 196 |
  • 197 |
  • 198 |
  • 199 |
  • 200 |
  • 201 |
  • 202 |