• Innere Medizin: Auf dem Weg in die Zukunft

    Am 31. Januar 2020 öffnet die 146. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin (NWGIM) in Hamburg ihre Pforten. Wie zukunftsfähig das Fachgebiet dabei bereits heute ist, können Teilnehmerinnen vor Ort hautnah miterleben.

  • Schokolade und Chips ärztlich empfohlen

    Wenig Aufmerksamkeit erfahren Kinder, die für ihr Alter zu dünn oder zu klein sind. Dabei bestehen auch bei der Betreuung dieser Kinder in Deutschland große Defizite.

  • Smartes Pflaster wirkt blutstillend

    Forschende der ETH Zürich und der National University of Singapore entwickelten einen neuartigen Wundverband, der blutstillend wirkt und nicht mit der Wunde verklebt. Damit vereint das Forschungsteam die beiden Eigenschaften zum ersten Mal in einem Material.

  • Filme im Kino wecken mehr Emotionen

    Kinos verlieren immer mehr Publikum an Streamingdienste. Zu Unrecht? Ein Regensburger Forschungsteam hat herausgefunden, dass ein Film allein dadurch emotional intensiver erlebt und besser bewertet wird, dass er im Kino anstatt zuhause angeschaut wird.

  • Nude Challenges und Patientenbeleidigung: Facebook-Ärztegruppe steht am Pranger

    In Frankreich steht zurzeit eine private Facebook-Gruppe für Ärztinnen und Ärzte in der Kritik. Gepostet werden dort unter anderem Fotos, auf denen Patientinnen und Patienten wiedererkennbar zu sehen sind und beleidigende Äußerungen, die zumindest teilweise strafbar sein dürften.

  • SCID-Neugeborenenscreening ist wirksam

    Das im August 2019 bundesweit eingeführte Neugeborenenscreening auf schwere kombinierte Immundefekte (SCID) hat die Erwartungen erfüllt. Am Universitätsklinikum Freiburg konnten beispielsweise bereits drei kleine Patientinnen und Patienten frühzeitig behandelt werden.

  • Spannende Zeiten für VirologInnen

    Um neu auftretende virale Erkrankungen schneller zu erkennen und mögliche Epidemien zu verhindern, suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Charité – Universitätsmedizin Berlin gezielt nach "neuen" Viren im Tierreich.

  • Urologie 2020: Digitalisierung und mehr Früherkennung

    "Urologie 2020 – es ist Zeit“: Mit diesem Motto drückt der amtierende Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) aufs Tempo. Vor allem die Stärkung der Digitalisierung, der KI-unterstützten Chirurgie und der Krebsfrüherkennung sind für Prof. Dr. Dr. Jens Rassweiler drängende Anliegen.

  • Algorithmus findet neue Therapie für Neuroblastom

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uppsala Universität in Schweden haben mithilfe eines Computer-Algorithmus möglicherweise eine neue Therapiemöglichkeit für Kinder mit Neuroblastom entdeckt.

  • Physiotherapie bei HWS: Dauer bleibt ungewiss

    Das IQWiG beurteilte die Anwendung der Physiotherapie beim HWS-Syndrom mit dem Ergebnis: Der Einfluss von Dauer und Häufigkeit einer Physiotherapie auf den Behandlungserfolg bleibt offen. Um diese Frage abschließend beantworten zu können, reichten die verfügbaren Daten nicht aus.

  • Kleineres Gehirn bei Vernachlässigung im Kindesalter

    Erwachsene, die als Kinder aus rumänischen Heimen adoptiert wurden, haben kleinere Gehirne als Adoptierte, die keine vergleichbare Vernachlässigung im Kindesalter erfahren haben. Je mehr Zeit die Kinder im Heim verbracht hatten, desto geringer war ihr Gehirnvolumen später. Das berichtet ein internationales Forschungsteam unter Federführung des King’s College London in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences.

  • Risikoadaptierte Früherkennung bei Darmkrebs selten genutzt

    Menschen, deren direkte Verwandte an Darmkrebs erkrankt sind, haben selbst ein erhöhtes Darmkrebsrisiko und sollten daher bereits ab dem Alter von 40 Jahren mit der Vorsorge beginnen. Dies gilt in Deutschland für etwa eine von zehn Personen zwischen 40 und 54 Jahren. Doch fast die Hälfte der Betroffenen nimmt diese Chance der risikoangepassten Früherkennung nicht wahr.

  • Mammutprojekt: Ein Zellatlas des Menschen

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Berlin Institute of Health (BIH) und von der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordinieren ein internationales Projekt zur Einzelzellanalyse der menschlichen Bauchspeicheldrüse. Das Projekt ist Teil des weltweiten Unterfangens, den menschlichen Körper Zelle für Zelle zu beschreiben – des Human Cell Atlas.

  • Krebsstoffwechsel ließ unser Gehirn wachsen

    Die Größe des menschlichen Gehirns hat im Laufe der Evolution erheblich zugenommen. Ein bestimmtes Gen, das nur der Mensch hat, veranlasst die Hirnstammzellen, einen größeren Pool an Stammzellen zu bilden. Und dieses Gen ist auch in Krebszellen aktiv, wie ForscherInnen nun erstmals beschreiben.

  • 208 |
  • 209 |
  • 210 |
  • 211 |
  • 212 |
  • 213 |
  • 214 |
  • 215 |
  • 216 |
  • 217 |
  • 218 |