• Vom Hörsaal zu Olympia: Medizinstudierende in Paris

    Die Olympischen Spiele stehen vor der Tür, Athletinnen und Athleten bereiten sich auf den Wettkampf vor. Einige von Ihnen sind abseits des Turniers in der Medizin tätig.

  • Krank oder gesund? Man müsste das subjektive Erleben viel ernster nehmen

    Was bedeutet "gesund" eigentlich? Über die Weiterentwicklung des Gesundheitsbegriffs sprach esanum mit Medizinethiker Prof. Giovanni Maio.

  • Der Kampf gegen AIDS – "die Welt am Scheideweg"

    Bis 2030 sollen Neuinfektionen mit HIV vermieden und langfristig AIDS ausgerottet werden. Doch dafür muss die Finanzierungslücke für Präventionsprogramme geschlossen werden.

  • Update Gerontokardiologie: patientenzentriert und personalisiert

    Die optimale Behandlung älterer Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen kann von der Integration geriatrischer Prinzipien profitieren. Die Betreuung sollte patientenzentriert vorgehen und soziale Determinanten der Gesundheit berücksichtigen.

  • Diabetologie schlägt Alarm: Die Hütte brennt!

    Über die letzten Jahre wurde die diabetologische Expertise in Krankenhäusern vernachlässigt und abgebaut. Stationen wurden geschlossen oder in gastroenterologische Abteilungen transformiert. Das wird mit der Klinikreform nicht besser, so Dr. Iris Dötsch.

  • Weltweit erster Chikungunya-Impfstoff nun auch in Europa zugelassen

    Der weltweit erste Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus ist nun auch in Europa erhältlich. Ein Meilenstein in der Bekämpfung der Chikungunya-Infektion durch invasive Mückenattacken, die bei zukünftig steigenden Temperaturen zunehmen könnten.

  • Therapie des Handekzems: Was gibt es Neues?

    Das Handekzem ist mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 14 Prozent eine relativ häufige Hauterkrankung. Oft ist die berufliche Tätigkeit ein Risiko. Umso wichtiger ist es, adäquate und wirksame Präventions- und Therapieoptionen anbieten zu können.

  • Systemtherapie der atopischen Dermatitis im Praxisalltag: wie navigieren?

    Die Versorgung von Menschen mit atopischer Dermatitis stellt das tägliche Brot vieler Dermatologen in Deutschland dar. Doch gerade, wenn es zu einer systemischen Therapie kommt, sind viele Niedergelassene unsicher, wie sie durch dieses Terrain navigieren.

  • Nebenwirkungen moderner immunonkologischer Therapeutika

    In Deutschland ist das maligne Melanom der am häufigsten vorkommende Tumor bei jungen Frauen (20-30 Jahre). Neben der Prophylaxe durch adäquaten Sonnenschutz und neue Therapeutika spielt das Management von Nebenwirkungen eine wichtige Rolle.

  • Mammakarzinom: ein Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs?

    Haben Brustkrebs-Betroffene ein erhöhtes Risiko für Karzinome der Haut? Wenn ja, spielt die Art der onkologischen Therapie eine Rolle in der Entstehung des Hautkrebses?

  • Salmonelleninfektion: Tomatensaft als Therapieoption?

    Können gewisse Bakterien durch den Genuss von Tomaten unschädlich gemacht werden? Forscher haben untersucht, ob die Stoffe in der Frucht gegen Salmonella typhi wirksam sind.

  • Wie informieren sich Ärzte im digitalen Raum?

    Im ärztlichen Alltag ist die stetige Informationsbeschaffung ein absolutes Muss. Doch wie informieren sich Ärzte eigentlich? Antworten liefert die ARI-Studie.

  • Videoüberwachung im Eingang einer Arztpraxis: Sorgfältig abwägen

    Lassen Sie den Eingang Ihrer Arztpraxis per Video überwachen? Was dafür spricht und worauf zu achten ist, erfahren Sie von unseren Datenschutz-Experten.

  • Gesundheitsrisiken durch schlechte Luft in Flugzeugen?

    Schlechte Luftqualität in Flugzeugen? Da ein Teil der Luft am Triebwerk abgezapft wird, kann es zu Kontaminationen mit Schadstoffen kommen, welche die Gesundheit beeinträchtigen können.

  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |