Ihr Patient klagt über Muskelbeschwerden und Krämpfe. Nach einem Myokardinfarkt wurde er kürzlich auf eine LDL-senkende Therapie mit einem Statin eingestellt. Wie gehen Sie vor?
Die viszerale Adipositas kann Vorreiter für eine Insulinresistenz, Hypertonie, Diabetes und weitere Erkrankungen sein. Aber Achtung: Fettgewebe ist nicht gleich Fettgewebe.
Ältere Menschen mit Demenz erhalten mehr Medikamente gleichzeitig, darunter häufig auch solche, die in dieser Patientengruppe zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen führen können.
Wer denkt bei Bauchschmerzen oder Durchfall gleich an Darmkrebs? Diese Beschwerden gehören jedoch zu den Kardinalsymptomen kolorektaler Karzinome in jungen Jahren.
Silvester-Feuerwerke lassen bald den dunklen Dezemberhimmel erstrahlen. Doch dieses schöne Schauspiel hat auch Schattenseiten: schwere Augen- und Handverletzungen.
Kaum ein Thema ist in der Hausarztpraxis mit so viel Scham und Vermeidungsverhalten behaftet wie sexuelle Störungen. Gerade für Ältere ist es oft schwer, das Thema anzusprechen.
Welcher Schmerz war früher schlimmer? War es der Schmerz einer Nierenkolik oder der Schmerz der Entfernung eines Harnsteins? Auf jeden Fall musste derjenige, der sie durchführte, die Technik beherrschen... und auch den Patienten verstehen.
Ein 55-jähriger Patient wird mit stark schmerzhaften Hautveränderungen an den Beinen und Händen in der Notfallsprechstunde vorstellig. Außerdem leidet er unter Arthralgie und hat eine erhöhte Temperatur. Lösen Sie den Fall?
Der CHANGED-Score bietet eine vielversprechende Perspektive für die Früherkennung des Risikos einer Insulinabhängigkeit bei Schwangerschaftsdiabetes. Künftige Studien müssen aber noch seine Stabilität und Validität sicherstellen.
In den USA sinkt die Lebenserwartung. Liegt die Lösung für dieses Problem ganz nahe? Kolumnist Prof. Reinhard Renneberg darüber, warum Optimismus gesünder macht.
Der Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten hat jedes Jahr vor Weihnachten ein Déjà-vu - und natürlich nicht nur er. Aber das müsste nicht sein, erklärt er in seiner Kolumne.
Betroffene vermeiden häufig den Gang zum Arzt. Doch Erektionsstörungen sollten dringend ärztlich abgeklärt werden, da sie Warnzeichen für andere Erkrankungen sein können.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens hat das Potenzial, die Arbeitsweise von Arztpraxen auf vielfältige Weise zu verändern. Wir zeigen, dass sich Ihre Praxisabläufe bereits mit kleinen Verbesserungsvorschlägen vereinfachen lassen.
Ein 56-Jähriger wird in der Notaufnahme vorstellig: Er scheint äußerst verwirrt und leidet unter hypertensiver Entgleisung. Sind die Beschwerden nur auf seinen Lebensstil zurückzuführen?