Administrative Tätigkeiten im Gesundheitswesen haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Wie können MFA mithilfe digitaler Tools entlastet werden?
Biopharmazeutika aus Pflanzen: Im Interview berichten Prof. Dr. Ralf Reski und Dr. Andreas Schaaf, welchen Beitrag Moos für die Medizin der Zukunft leisten könnte.
Eine Patientin bemerkte eine Zecke im Bereich der Wade, die sie selbst entfernte. Trotz juckender Rötung wurde ein Zeckenstich ärztlich ausgeschlossen. Wie lautet Ihr Verdacht?
Hochprozessierte Lebensmittel erhöhen das Krebsrisiko. Vor allem für Frauen ist der Konsum gefährlich: je schlechter die Ernährung, umso größer das Risiko für Eierstockkrebs.
Der Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten macht sich naturgemäß viele Gedanken über die Gesundheit der Kinder. Aktuell steht die Impfsaison für Kinder an. Der erfahrene Pädiater gibt Tipps für die Praxis.
Die Kommunikation mit krebskranken Menschen fällt selbst erfahrenen Onkologen schwer. Dabei kann das Gespräch für die Betroffenen von existentieller Bedeutung sein.
In ihrer Kolumne äußert Hausärztin Dr. Petra Sandow ihren Ärger über die Bürokratie in der Hausarztpraxis – und warum es gerade für "alte Hasen" in der Medizin schwierig ist.
Die Kindheit ist ein entscheidender Zeitraum für die neurologische Entwicklung. Das Vorlesen und Lesen von Büchern bereitet nicht nur Freude, sondern wirkt sich auch entscheidend auf Kognition, psychische Gesundheit und Gehirnstruktur aus.
Ein verändertes Darmmikrobiom kann den klinischen Zeichen einer Alzheimer-Erkrankung vorausgehen. Kann das Darmmikrobiom als früher Biomarker genutzt werden?
Aufgrund der Klimakrise soll auch die Landwirtschaft nachhaltiger und widerstandsfähiger werden. Die EU-Kommission überarbeitet Teile des europäischen Gentechnik-Rechts zu neuen molekularbiologischen Züchtungstechniken.
Immer mehr Hausärzte haben in ihrer täglichen Praxis großen Zeitdruck. Ob jedoch ein kürzerer Arztbesuch auch mit schlechterer Versorgungsqualität einhergeht, ist bisher nicht untersucht worden. Eine Studie aus den USA hat das nun nachgeholt.
1854 bricht im Herzen Londons eine Cholera-Epidemie aus. Dr. John Snow ist sicher: Die Ansteckung kommt nicht aus der Luft, sondern aus dem Wasser.
Auf dem ESC-Kongress wurden fünf neue Leitlinien vorgestellt: Zum akuten Koronarsyndrom, der Herzinsuffizienz, Kardiomyopathien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes sowie der Endokarditis.
Durch Biologika können entzündliche Gelenkerkrankungen mittlerweile gut therapiert werden. In einigen Fällen ist dennoch eine Operation nötig – oft, wenn Patienten gar keine Schmerzen haben.