Ein Gefühl von Erschöpfung, Nutzlosigkeit, Widerwille: Das Syndrom Burn-out ist immer häufiger Thema. Die Symptome müssen früh erkannt werden, rät ein Experte.
Das diabetische Fuß-Syndrom (DFS) ist und bleibt ein Hot Topic. Durch die demografische Entwicklung nehmen Erkrankungen an Typ-2-Diabetes stetig zu. Neue Ansätze in der Wundversorgung geben jedoch Hoffnung auf ein Leben ohne Amputationen.
In niedersächsischen Gewässern schwimmen gegen Antibiotika resistente Erreger. Das Umweltministerium untersucht jetzt, wie verbreitet sie wirklich sind. Denn noch gebe es Wissenslücken, sagt der Umweltminister.
Chronische Schmerzen betreffen Millionen von Menschen. Mit ihrer Forschungsagenda "Perspektive Schmerzforschung Deutschland" will die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. die Weichen für die Erforschung von Schmerzen neu stellen.
Die Deutsche Aids-Hilfe (DAH) hat eine Internetseite für diskriminierte HIV-Positive gestartet. Auf der Seite können sich Betroffene darüber informieren, wie sie sich wehren können und sich Unterstützung holen.
Nach dem jüngsten Ebola-Ausbruch im Kongo hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen experimentellen Impfstoff zur Bekämpfung der Seuche in das betroffene Gebiet verschickt.
Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum haben untersucht, wie es dem Immunsystem gelingt, Krankheitserreger in Schach zu halten. Dabei entdeckten die Forscher erstmals Antikörper, die nicht nur ein bestimmtes Bakterium, sondern verschiedene Mikroorganismen zugleich unschädlich machen können.
Darmkrebs-Vorstufen sind heute gut zu erkennen. Nun solle der Staat die Menschen möglichst bald zur Krebsvorsorge bewegen, fordert ein Experte. Mehrere 1000 Todesfälle pro Jahr könnten verhindert werden.
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sucht als Alternative zur elektronischen Gesundheitskarte nach einer einfachen Lösung für das Handy. Die Karte sei nicht die attraktivste Lösung für Patienten, um Zugang zu ihren Gesundheitsdaten zu bekommen, sagte der CDU-Politiker der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS).
Künstliche Intelligenz krempelt die Welt wie einst die Dampfmaschine um. Maschinen lernen selbst und sind teils besser als Spezialisten. Das soll auch eine Turbozündung für humanitäre Hilfe werden.
Quälend juckende Haut und ratlose Ärzte - eine Familie hat die Krätze. Doch bis zur Diagnose und richtigen Therapie vergehen eineinhalb Jahre. Experten zufolge ist die Krankheit in Deutschland im Kommen. Doch an genauen Zahlen mangelt es.
Der Diabetes Kongress 2018 beschäftigte sich ausführlich mit Komorbiditäten der Diabetespatienten. So ging es auch um das erhöhte kardiovaskuläre Risiko dieser Patienten. Prof. Dr. Ulrich Julius, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, erläutert im Interview die Faktoren, die Diabetiker zu Hochrisikopatienten machen.
Sieben Fachgesellschaften haben an der neuen konsensbasierten Leitlinie Diabetes im Alter zusammen gearbeitet. Herausgekommen sind nützliche Handlungsempfehlungen für alle älteren Patientengruppen.
Der 104 Jahre alte Australier David Goodall ist auf eigenen Wunsch nach einer tödlichen Infusion gestorben. Der Wissenschaftler habe am Donnerstag in der Schweiz im Beisein mehrerer Enkelkinder das tödliche Mittel erhalten, teilte ein Sprecher der Sterbehilfeorganisation Exit International mit.