• Krankenhausbehandlung im Falle des Ertrinkens

    Nach dem Ertrinken muss jeder Patient schnell in die Notaufnahme gebracht werden, auch wenn er keine Symptome zeigt. Jedes Ertrinkungsopfer muss umfassend untersucht, überwacht und angemessen behandelt werden.

  • PAE: Bald als Therapie der ersten Wahl bei benigner Prostatahyperplasie?

    Die Prostata-Arterien-Embolisation (PAE) als minimalinvasive Behandlungsoption bei BPH hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Nun erschien die erste randomisierte Studie zum Einsatz der PAE vs. medikamentöse Therapie.

  • Ein Tag in der Notaufnahme – wie viele Diagnosen stellt ein KI-Tool richtig?

    ChatGPT könnte viele Fragen eines Medizinexamens lösen, aber wenn man es für reale Menschen verwenden würde, wäre das schnell tödlich, sagt ein Arzt, der es einem Praxistest unterzogen hat.

  • Skorbut: Porträt eines Serienkillers

    Seit dem 19. Jahrhundert wähnte man Skorbut als ausgestorben – doch zu Einzelfällen kommt es immer wieder. Eine Reise in eine Zeit, die für viele Seemänner den sicheren Tod bedeutete.

  • Tumorschmerz V3.0: aktualisierte und innovative Praxis-Leitlinie

    Seit Erscheinen der Erstfassung der DGS-Leitlinie im Jahr 2013 sind zehn Jahre vergangen – Zeit für eine Revision. Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. hat ihre Empfehlungen grundlegend überarbeitet.

  • TikTok in der Adoleszenz: Einfluss auf die Gesundheit kommender Generationen?

    Derzeit herrscht eine Kontroverse über den Einfluss und die Nutzung sozialer Medien bei Kindern und Jugendlichen. Was sind die größten Gefahren und Chancen?

  • Erste Hilfe im Falle des Ertrinkens

    Todesfälle durch Ertrinken sind ein ernstes Problem für die öffentliche Gesundheit weltweit. Ertrinkungsopfer erfordern eine schnelle und qualifizierte Intervention.

  • Waldbrände: Welche Gesundheitsrisiken entstehen aus dem Rauch?

    Rauch von Waldbränden ist giftiger als "normale" Luftverschmutzung, kann lange in der Luft verbleiben und sehr große Distanzen zurücklegen.

  • Loblied auf die eigene Praxis

    Dr. Petra Sandow empfiehlt jungen Ärztinnen und Ärzten trotz aller Herausforderungen und Veränderungen in der Medizinwelt die Gründung einer eigenen Hausarztpraxis.

  • Neue Hoffnung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

    Zwei kürzlich erschienene Studien befassen sich mit der Wirksamkeit von Mirikizumab und Upadacitinib bei Colitis ulcerosa bzw. M. Crohn. Wie können Betroffene mit CED profitieren?

  • Potentieller neuer Risikofaktor für Demenz aus der Augenheilkunde

    Eine aktuelle Studie deutet auf einen Zusammenhang zwischen Sehkraftverlust bei älteren Menschen und Demenz hin. Was ist an dem kontrovers diskutierten Thema dran?

  • Auf die Gesundheit der Legionen

    Um den Kämpfern römischer Legionen medizinische Hilfe zu gewährleisten, hat sich die Militärmedizin zwischen griechischen Einflüssen und dem Fortbestand von Ritualen entwickelt.

  • Kasuistik: Hautläsionen am Körper – Was plagt den Patienten?

    Ein 24-jähriger Patient ist vor kurzem aus dem Urlaub zurückgekehrt und wird mit auffälligen Hautläsionen in der Praxis vorstellig. Können Sie die richtige Diagnose stellen?

  • Meniskusreparatur: Hat die All-Inside-Technik endgültig gewonnen?

    Ein unbehandelter Meniskuswurzelriss führt zu Funktionsschäden im Kniegelenk und endet unweigerlich in einer Arthrose. Die Reparatur kann mittels unterschiedlicher Operationsmethoden stattfinden. Welche ist die beste?

  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |