• Effektive Besprechungsformate im Krankenhausalltag

    Weniger Ego, dafür mehr Eigenverantwortung und beschleunigte Entscheidungen: Besprechungen im Krankenhaus benötigen Struktur, um effektiv zu sein und Veränderungen hervorzubringen. Wie kann dies gelingen?

  • SPS: Muskelkrämpfe, Gehstörungen, Stimmprobleme

    Was, wenn der Körper nicht mehr das macht, was er soll? Das Stiff-Person-Syndrom hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Muskulatur von Betroffenen. Eine kausale Therapie gibt es bisher nicht.

  • ChatGPT: Künstliche Intelligenz beantwortet Multiple-Choice-Fragen

    ChatGPT ist ein "Large Language Model", das Text generieren kann. Doch wenn LLMs mit medizinischen Multiple-Choice-Fragen konfrontiert werden, zeigen sie ihre Grenzen auf.

  • Hellmut Mehnert: Ein Leben im Einsatz gegen Diabetes

    Der führende Diabetologe Prof. Dr. Hellmut Mehnert ist am 27.01. von uns gegangen: ein Rückblick auf sein Lebenswerk.

  • Vorsicht: Hautausschlag bei Babys nicht immer harmlos

    Ärzte, die Säuglinge behandeln, sehen täglich verschiedene Hautausschläge, zumeist sind sie harmlos. Doch auch eine seltene Erkrankung beginnt so – und sollte schnell erkannt werden.

  • Rezidivierende Tonsillitis – Was steckt dahinter?

    Ein junger Mann stellt sich mit eitriger Mandelentzündung in der Notaufnahme vor. Die Untersuchung liefert Anzeichen für vier Verdachtsdiagnosen. Zu welcher tendieren Sie?

  • Karriere als Medizinerin oder: Über Walt Disney und Scheinriesen

    Das System wird sich durch unsere Bearbeitung mehr oder weniger schnell ändern. Währenddessen sollten wir unseren Platz trotz Widerstände finden. Die Frage also: Wie kann ich das erreichen?

  • Viele Diabetiker wissen gar nicht, dass sie erkrankt sind

    Fast jeder zweite Diabetes-Betroffene weiß gar nichts von seiner Erkrankung, so eine aktuelle Studie aus Polen. Die Dunkelziffer ist extrem hoch – das sollte sich ändern.

  • Long-COVID: Was wir bis heute wissen

    Mysterium Long-COVID? Eine neue Studie plädiert für die ausgiebige Untersuchung potenzieller Behandlung für Betroffene. Denn bisher sei die Therapie alles andere als erforscht.

  • Burnout in der Notaufnahme: Arztsein auf Sparflamme

    Neueste Studie zeigt: Burnout bei Ärzten beeinträchtigt die Qualität der Versorgung und die berufliche Selbstsicherheit. Was heißt das für die Praxis in der Notfallmedizin?

  • Blitzintubation: Zwei Muskelrelaxanzien im Vergleich

    Das Risiko einer Paralyse bei Bewusstsein während einer Ileuseinleitung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit unterschätzt. Worauf sollten Ärztinnen und Ärzte in der Notaufnahme achten?

  • Arztsprache in Frankreich: Von Pocken, Tabak und Kaninchen

    Sie möchten in Frankreich praktizieren? Anlässlich des Deutsch-Französischen-Tages haben wir für Sie einige medizinische Redewendungen entschlüsselt, die Ihnen sehr nützlich sein können.

  • Neue S1-Migräne-Leitlinie soll Versorgungsrealität verbessern

    Bislang gab es eine geringe Leitlinien-Adhärenz bei Patienten mit episodischen und chronischen Migräne-Attacken. Schafft die neue S1-Migräne-Leitlinie Abhilfe?

  • Neues zur Neonatalen Sepsis und Antibiotikaresistenz

    Eine große Beobachtungsstudie über Neugeborene mit Sepsis zeigt, welche Auswirkungen antimikrobielle Resistenzen auf diese gefährdete Zielgruppe haben.

  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |