Prof. Dr. Stefano Del Prato, Präsident der Europäischen Vereinigung für Diabetesforschung (EASD), spricht über die aktuellen Themen des diesjährigen Kongresses, neue Lernmöglichkeiten durch den webbasierten Ansatz und über die Maßnahmen, die die EASD ergreift, um ihr Mitglieder in Zeiten von Corona zu unterstützen.
Auf dem diesjährigen virtuellen EASD 2020 wurde unter anderem eine spannende Studie vorgestellt, die sich mit der "Blutzuckermessung" in der Tränenflüssigkeit beschäftigte. Da es sich bei diesem neuen Ansatz um ein nicht-invasives Verfahren handelt, werden es wohl Freudentränen der PatientInnen sein, die Ihnen zukünftig in der Praxis begegnen sollen. Darüber hinaus gibt es erste Ergebnisse einer Phase-II-Studie zum Nutzen eines wöchentlich verabreichten Insulins, was derzeit große Hoffnungen weckt.
Psychischer Stress und Virusinfektionen gelten als mögliche Risikofaktoren für die Entwicklung einer Typ-1-Diabetes bei Kindern. Muss man daher mit einem Anstieg der Inzidenz durch den COVID-19-bedingten Lockdown rechnen?
Körperliche Betätigung sollte bei der Multikomponenten-Intervention von Patientinnen und Patienten mit Schlafapnoe eine Schlüsselrolle spielen, da sie einen positiven Einfluss auf den Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) und Risikofaktoren für Krankheiten wie Diabetes hat .
Einige moderne Antidiabetika, wie z. B. SGLT2-Inhibitoren, zeigten in Studien positive Wirkungen auf kardiovaskuläre Risiken bei DiabetikerInnen. Aktuelle Studienergebnisse zeigen nun einen ebensolchen Nutzen bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz unabhängig vom Diabetes-Status.
Aktuelle Studien zur Behandlung der Herzinsuffizienz zeigten auf dem diesjährigen ESC 2020, dass SGLT2-Inhibitoren das Risiko für kardiovaskulären Tod oder auch für die Hospitalisierung bei Herzinsuffizienz mit erniedrigter Auswurffraktion im Vergleich zu Placebo reduzierten.
Besonders häufig kommt es bei DiabetikerInnen zu Nierenfunktionsstörungen und mikro- sowie makrovaskulären Ereignissen. Sollte aber jeder Diabetespatient auf kardiovaskuläre Risiken gescreent werden?
Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA) engagiert sich schon lange für die Reduzierung der Amputationen beim Diabetischen Fußsyndrom. Der neue DFS-Fuß-Pass soll dabei helfen.
Gesunde Menschen mit erhöhten Werten für den Herzschwäche-Marker NT-proBNP, haben ein geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Entwickeln diese Personen dennoch einen Diabetes, leiden sie häufiger an makro- und mikrovaskulären Komplikationen.
Im aktuellen Podcast berichtet Dr. med. Annabelle Eckert, warum eine kohlenhydratarme Ernährungsweise nicht nur für die Figur gut, sondern auch einen präventiven Effekt auf die Entwicklung eines bestimmten Subtypen des primären Offenwinkelglaukoms haben kann.
Viele verschiedene Hirnregionen zeigen eine erhöhte Aktivität während des REM-Schlafs – warum, ist aber weitgehend unbekannt. Ein Forschungsteam hat nun entdeckt, dass die Aktivität bestimmter Nervenzellen während des REM-Schlafs unser Essverhalten reguliert.
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät Heidelberg erforscht molekulare Mechanismen der diabetischen Neuropathie, die zu chronischen Schmerzen und der Entwicklung eines diabetischen Fußes führen kann.
Ein Forschungsteam aus Bad Oeynhausen, Karlsburg und Greifswald belegt erstmalig die Wirksamkeit von Kaltplasma in einer prospektiven, randomisierten und placebokontrollierten Studie.
Erste Studie zu einer Behandlungsstrategie mit Proteomanalyse klärt nicht, welche therapeutische Konsequenz des Tests einen Nutzen für Personen mit Diabetes und Bluthochdruck bieten könnte.